Streit um Pflegeversicherung: Gepflegte Distanz in der Koalition
Nach der CSU hat nun auch die CDU Zweifel am Koalitionsvertrag, wenn es um die zusätzlichen Pflege-Kapitalstock geht. Die FDP ist stinksauer.
BERLIN taz | Im Streit um die Finanzierung der Pflegeversicherung stehen der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler und seine FDP zunehmend isoliert da. Nach der CSU will nun offenbar auch die CDU vom Koalitionsvertrag abrücken, wonach zusätzlich zur umlagefinanzierten Pflegeversicherung als zweite Säule ein verpflichtender, individualisierter Kapitalstock aufgebaut werden soll.
Zwar hält die Union an einer zusätzlichen Kapitalreserve, finanziert über Zusatzbeiträge, fest. Diese soll aber nicht als individuelle Vorsorge aufgebaut werden. Sondern kollektiv, also als gemeinsame Kapitalrücklage aller Versicherten. Angesparte, aber nicht verbrauchte Beiträge kämen dann nicht den Erben, sondern der Versichertengemeinschaft zugute. Diese Forderung des CSU-Politikers Johannes Singhammer sei "in der Sache richtig", hieß es aus CDU-Kreisen. Allerdings komme der Vorstoß "zur Unzeit".
Tatsächlich hat es hierzu bislang keine Gespräche zwischen Fraktionen, Parteien und Gesundheitsministerium gegeben. Entsprechend säuerlich ließ Philipp Rösler pressemitteilen: "Entgegen heutiger Spekulationen hat es zur Frage der Finanzierung noch keine politischen Beratungen gegeben." Für die FPD gilt der individualisierte Kapitalstock als unverhandelbar. "Das Geld muss sicher sein", sagte der FDP-Pflegeexperte Heinz Lanfermann. Deswegen müsse es behandelt werden wie die Rücklagen bei einer privaten Pflegeversicherung: "Wird der Kapitalstock dagegen als Sondervermögen bei den Krankenkassen angelegt, dann hätte der Gesetzgeber Zugriff und könnte ihn bei Bedarf anderweitig verwenden."
Der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn (CDU), vermied es, sich eindeutig zu positionieren, beschwichtigte aber in Richtung FDP: "Wir haben in der Koalition vereinbart, zuerst zu klären, in welchen Bereichen es Leistungsverbesserungen geben soll. Erst wenn wir den Finanzbedarf kennen, können wir über die Ausgestaltung der Kapitaldeckung reden."
Opposition wie Krankenkassen lehnen eine individuelle Zusatzversicherung als unsolidarisch ab. Zudem sei die bestehende gesetzliche Pflegeversicherung solider finanziert als häufig dargestellt. Eng wird es nach Schätzung von Experten erst werden, wenn die Babyboomer pflegebedürftig werden. Als Ausweg wäre dann eine vorübergehende Erhöhung der Beiträge denkbar. Denn auf die Babyboomer folgen geburtenschwache Jahrgänge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich