piwik no script img

Streit um NebeneinkünfteDer Regierung geht's zu schnell

Die Opposition im Bundestag fordert eine genauere Offenlegung der Nebeneinkünfte von Abgeordneten. Doch die Koalition vertagte die Verhandlungen.

Die Opposition will's auf den Cent genau wissen. „Heller und Pfennig wird es nicht geben“, heißt es aus der Koalition. Bild: dpa

BERLIN taz | Glaubt man dem FDP-Mann Hermann Otto Solms, ist eine Einigung auf klarere Regeln für Nebenjobs von Bundestagsabgeordneten möglich. Auch Schwarz-Gelb könne sich „ein weitergehendes Stufenmodell“ vorstellen, so der Liberale zur taz. Der Streit dreht sich darum, welche Einkommen Parlamentarier veröffentlichen müssen. Bislang müssen sie nur bekennen, ob sie 1.000 bis 3.500 Euro pro Monat, 3.500 bis 7.000 Euro oder mehr nebenher verdient haben. Ob ein Politiker von einer Bank 8.000 Euro oder 80.000 Euro für einen Vortrag erhält, bleibt damit bisher unklar.

Solms ist Vorsitzender der Rechtsstellungskommission des Bundestages, die gestern tagte. Der Liberale glaubt bei allen Fraktionen „die Bereitschaft“ erkannt zu haben, sich „am nächsten Donnerstag in dem Gremium zu einigen“. Auch Michael Grosse-Brömer, parlamentarischer Geschäftsführer der Union, erklärte im Bundestag vollmundig: „Wir wollten schon immer mehr Stufen.“ Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei haben das etwas anders in Erinnerung, denn schon die Einführung des Dreistufenmodells wurde nur gegen den zähen Widerstand von Union und Liberalen durchgesetzt.

Dagmar Enkelmann, parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion, bewertet die Sitzung der Rechtsstellungskommission denn auch ganz anders als FDP-Mann Solms. „Es gab wie immer null Vorschläge von Schwarz-Gelb“, so Enkelmann zur taz. Seit zwei Jahren rede man, so die Klage von Grünen, SPD und Linkspartei unisono, über das Thema Transparenz bei Nebenjobs, ohne ein Millimeter voranzukommen.

Dass Solms am Donnerstag nun einen vagen Grundsatzbeschluss in Aussicht gestellt hat, hält Enkelmann nach der Debatte der letzen Wochen und dem schwarz-gelben Feuer auf Peer Steinbrück für Hohn. Angesichts der Blockade von Schwarz-Gelb sei es nahezu sinnlos, so Enkelmann, bei der Rechtsstellungskommission überhaupt noch zu erscheinen. Der grüne Volker Beck urteilt: „Schwarz-Gelb hat Transparenzvorstellungen aus Stahlbeton. Nach zehn Sitzungen über drei Jahre kann man nur sagen: Außer Spesen für Croissants nichts gewesen.

„Verschleppen, verzögern, verhindern“

Auch Thomas Oppermann, SPD-Fraktionsgeschäftsführer, nennt die Taktik von Schwarz-Gelb „verschleppen, verzögern, verhindern“. Ein SPD-Mann weiß, warum: In den Fraktionen von Union und Liberalen verdiene jeder Zweite ganz ordentlich dazu. Deshalb bremse Schwarz-Gelb, wo es nur geht.

Schwarz-Gelb wehrt sich vor allem dagegen, dass künftig die Honorare präzise auf Euro und Cent veröffentlich werden, inklusive Auftraggeber. Das bestätigt auch Solms. Angaben in Euro und Cent „wird es nicht geben“. Schwarz-Gelb will lieber ein Modell mit fünf bis acht Stufen bis zu Nebeneinkünften von 150.000 Euro – und im Gegenzug alle Einnahmen unter 1.000 Euro im Monat unter den Tisch fallen lassen. Das gilt bei Union und FDP als gesichtswahrende Lösung, die aus dem Dilemma führen soll, nach der Kritik an Steinbrück nun als Verhinderer von mehr Transparenz zu gelten. Man spielt auf Zeit.

Die Opposition hat sich, allen voran die SPD, auf eine Offenlegung auf Euro und Cent festgelegt. Nun muss sich zeigen, was sie dem schwarz-gelben Verzögerungskurs entgegensetzen kann. Der SPD-Mann Ulrich Kelber glaubt nicht, dass dies in den zuständigen Gremien gelingen wird. „Zur Not müssen wir namentlich im Bundestag über die Offenlegung auf Euro und Cent abstimmen“, so Kelber. „Dann muss sich jeder Abgeordnete in seinem Wahlkreis für seine Entscheidung rechtfertigen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • L
    lowandorder

    Leider wird man ja den Verdacht nicht los, daß der überraschende Vorstoß von

    Steini II. Richtung volle Transparenz allein der Entlastung von Steini I. dient,

    in dem sicheren Wissen - dank Koalition wird das sowieso nix.

     

    Dem Verdacht könnten die Protagonisten prima entgegen treten,

    wenn die Fronde SPD, Grüne und die Linke gemeinsam entschlössen, Nägelbmit Köppen zu machen und einseitig ihren eigenen Anforderungen zu genügen und ihre Daten ins Netz zu stellen.

     

    Der politische Druck wäre ennorm. Müßte doch jeder Abgeordnete sich konkrete Fragen gefallen lassen, wieso, in welcher Höhe und warum nicht?

    Das Gestammel und Gestotter möcht ich mal hören,

     

    Aber den Arsch in der Hose haben sie eben gerade nicht.

    SPezialDemokraten halt - alle miteinand.

  • RL
    Richard Lausser

    Ab 2014 soll im Internet haarklein mit Namen und Adresse bei Landwirten aufgeführt werden, was sie an Zuschüssen von der EU und Deutschland erhalten. Nicht als gesamtsumme, sondern haarklein aufgeführt was für welchen Zweck. Dadurch kann nicht nur jeder sehen, was ein Landwirt bekommt, sondern auch berechnen, welchen Umfang sein Grundbesitz hat. Für sich selbst pochen die Gesetzesvertreter jedoch auf das Persönlichkeitsrecht. Ich bin dafür, dass jeder Bundesbürger seinen Einkommensteuerbescheid veröffentlichen muß. Wenn jeder redlich arbeitet, muß sich niemand für sein Einkommen schämen, naja, vielleicht mit Ausnahme der - vornehmlich Frauen - im Niedriglohnbereich.

  • K
    korruptioff

    Da WählerInnen nur auf Basis verfügbarer Informationen entscheiden können, müssen sie relevante Informationen auch bekommen. Ich würde daher Transparenz in jedes Anforderungsprofil politischer Führungspositionen schreiben. Salopp gesagt: Je höher, desto gläserner.

     

    Träte ein entsprechendes Gesetz erst zur nächsten Wahl in Kraft, könnte JedeR Abgeordnete frei entscheiden, ob er oder sie kandidieren möchte und dann alle Einkünfte offenlegen müsste – oder eine Kandidatur unterlässt. Niemand wird schließlich zur Kandidatur gezwungen. Damit entfiele auch das Argument, ein solches Gesetz verletze schutzwürdige Persönlichkeitsrechte.

  • V
    viccy

    Wenn es genügend viele Stufen gibt, liefert das Modell ja auch genügende Transparenz. Ob ein Abgeordneter nun zwischen 12.000 und 15.000 Euro (Stufe X) verdient hat oder 13.248,63 Euro, ist doch vergleichsweise zweitrangig. Nur dass es gegenwärtig bei grade mal 7.000 Euro (Stufe 3) endet, ist wahrlich wenig erkenntnisreich.