Streit um Kopfsteinpflaster im Viertel: Steine des Anstoßes
Die Stadt will Kopfsteinpflasterstraßen asphaltieren. Doch dagegen wehren sich Viertel-BewohnerInnen. Nun wollen die Kontrahenten gemeinsam Kompromisse erarbeiten.
Mit am Tisch saßen Fraktionsmitglieder der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt, die Ortsamtsleiterin Hellena Harttung, Bau- und Verkehrsstaatsrat Jens Deutschendorf, der Präsident der Bremer Architektenkammer, Albrecht Genzel vom ADFC, der Landesbehindertenbeauftragte Joachim Steinbrück und drei Vertreter der Bürgerinitiative „Stadtbild Bremen“, darunter auch Anwohner Klaus Schlösser.
„Im März letzten Jahres ging das los mit der Bürgerini“, sagt er. Als damals AnwohnerInnen mit der Ortsamtsleiterin zusammenkamen, habe eine Mitarbeiterin des Amts für Straßen und Verkehr verkündet, „sie hätte die Weisung, uns mitzuteilen, dass künftig asphaltiert wird“, erinnert sich Schlösser: „Das war kein Dialog.“
Seine Initiative bemängelt die Transparenz: „Es wird immer damit argumentiert, dass Asphalt billiger ist, aber es gibt den nachvollziehbaren Verdacht, dass das Straßen- und Verkehrsamt noch nie transparent mit den tatsächlichen Kosten umgegangen ist“, sagt er. So habe eine andere Initiative ermittelt, dass das Amt doppelt so hohe Kosten veranschlagt habe als nötig. Schlösser fordert für die Ausschreibung in der Hollerstraße, dass beide Varianten geprüft werden.
Doch selbst wenn die Kalkulationen nicht stimmen, bleibt Kopfsteinpflaster – zumindest in puncto Verlegung – teurer als Asphalt. Außerdem gibt es auch Argumente gegen Kopfsteinpflaster: Es ist laut und ungeeignet für Fahrräder, Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen.
Joachim Steinbrück, Landesbehindertenbeauftragter
Das bemängelt auch der Landesbehindertenbeauftragte Steinbrück. Er sieht in dem runden Tisch „eine Chance, zu einer Lösung zu kommen, die alle Ansprüche unter einen Hut bekommt“. Dafür müssten aber alle Teilnehmenden bereit sein, „andere Perspektiven zu akzeptieren, denn de facto sind Großsteinpflaster und Barrierefreiheit nicht miteinander vereinbar“. Um das Problem plastisch zu machen, will Steinbrück bei einem der kommenden Treffen einen Spaziergang mit Rollstuhl und Rollator durch das Viertel machen.
Zum nächsten Treffen ist Bremens Chef-Denkmalpfleger Georg Skalecki eingeladen: „Ich verspreche mir von seiner Anwesenheit viele Anregungen, denn hier ist eine professionelle Betrachtungsweise wichtig“, sagt Steinbrück. Schließlich seien historische Gebäude ja ebenfalls in zeitgemäßem Gebrauch, „durch Geländer oder elektrisches Licht – und Barrierefreiheit zählt ebenfalls dazu, das ist ja kein Luxusproblem“.
Ein Luxusproblem sieht Schlösser umgekehrt auch nicht in dem Wunsch, das „alte“ Viertel zu erhalten: „Höchstens vielleicht ein bisschen Nostalgie – aber es ist doch schön, wenn sich die Menschen mit ihrem Viertel identifizieren“, findet er. „Das ist doch ein Stück lebendige Stadtgeschichte.“
Moratorium bis Juni
Bis Juni wollen sich die Beteiligten noch fünf Mal treffen. „Bis dahin werden keine Nägel mit Köpfen gemacht“, sagt Jens Tittmann, Sprecher von Bausenator Joachim Lohse (Die Grünen). Der Staatsrat habe ein Moratorium erstellt, Hansewasser sei informiert, erst einmal keine Bauarbeiten zu beginnen, „und wenn es einen Notfall geben sollte, kommt eine dünne Asphaltdecke drauf, die wieder entfernt werden kann“.
Staatsrat Deutschendorf sei sehr an einer konstruktiven Lösung interessiert, so Tittmann. „Stadtgestaltung ist ein sehr wichtiger Aspekt, bei dem man nicht nur nach dem Geldbeutel schauen darf.“ Am 13. Februar wollen sich die TeilnehmerInnen des runde Tisches auf einer gemeinsamen Sitzung der beiden Beiräte öffentlich vorstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml