piwik no script img

Streit um GesundheitsreformEine für alle

Am Freitag soll die schwarz-gelbe Gesundheitsreform verabschiedet werden. Die SPD attackiert Gesundheitsminister Rösler und vertieft ihre Arbeit am Konzept für eine Bürgerversicherung.

Wollen alles wieder rückgängig machen: Sigmar Gabriel und Andrea Nahles. Bild: dpa

BERLIN taz | Vier Tage vor der geplanten Verabschiedung der schwarz-gelben Gesundheitsreform hat die SPD-Spitze am Montag in Berlin noch einmal ihr Konzept einer Bürgerversicherung aus dem Jahr 2004 als Gegenmodell propagiert. Unverändertes Ziel der SPD sei, sagte die Generalsekretärin Andrea Nahles, "die Ungerechtigkeit der Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland abzuschaffen".

Deswegen sollen nach Vorstellung der SPD alle Bürgerinnen und Bürger in ein gemeinsames Gesundheitssystem integriert werden. "Das bedeutet nicht, dass wir die private Krankenversicherung abschaffen wollen", sagte Nahles. Die private und die gesetzliche Krankenversicherung sollten jedoch "einen gemeinsamen Leistungskatalog" anbieten.

Niemand dürfe aufgrund seines Versicherungsstatus bevorzugt behandelt werden. Über Schnelligkeit und Umfang der Behandlung solle allein die Schwere der Erkrankung entscheiden. Zur Finanzierung der Bürgerversicherung sollten "alle Bürger" beitragen - unter Berücksichtigung aller Einkommensarten, also auch Vermögen, das nicht zur sozialen Sicherung beiträgt, sowie Steuern.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leidet seit Jahren unter einer strukturellen Einnahmeschwäche. Diese resultiert daraus, dass die Grundlohnsumme, also die Gesamtsumme der beitragspflichtigen Einnahmen, langsamer wächst als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Bei den Ausgaben der GKV, die wiederum in etwa parallel zum BIP wachsen, hat das zu kontinuierlich steigenden Beitragssätzen geführt.

Dem Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist nun zur Lösung eingefallen, den Beitragssatz zum 1. Januar auf 15,5 Prozent zu erhöhen und darüber hinausgehende Kosten künftig allein von den Beschäftigten über nach oben offene Zusatzbeiträge schultern zu lassen.

Nahles warf Rösler vor, die "Axt an die Solidarität" der Krankenversicherung zu legen. Durch eine ausreichende Deckung der Gesundheitsausgaben durch Beiträge und Steuermittel seien Zusatzbeiträge nicht notwendig. Die SPD wolle, sollte sie eines Tages wieder regieren, Röslers Reform rückgängig machen.

Die SPD hat jetzt unter der Leitung ihrer Generalsekretärin eine Projektgruppe eingesetzt, die das Konzept der Bürgerversicherung fortentwickeln und aktualisieren wird. Denn, das hat die SPD erkannt: "Die Arbeitswelt und die Vermögenssituation seit 2004 haben sich stark verändert."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!