Streit um Flughafen Schönefeld: Terminals ohne TÜV-Termin
Nach der geplatzten Eröffnung des Großflughafens weisen Aufsichtsräte die Schuld von sich.
![](https://taz.de/picture/214252/14/flieger_dapd.jpg)
Offiziell sind Mängel am Brandschutz schuld an der abgesagten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens am 3. Juni. Dabei hakt es seit Wochen in vielen Bereichen auf der Baustelle. Wieso die Verschiebung erst Anfang dieser Woche bekannt gegeben wurde und wer die Verantwortung hierfür trägt, bleibt weiterhin unklar.
Die Nachbesserungen beim Brandschutz dürften sich weiter verzögern. Am Donnerstag teilte der TÜV Rheinland mit, dass der Termin für die abschließende Brandschutzprüfung noch nicht feststehe. Dabei wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Anlagen getestet, Dauer: drei bis vier Wochen. Erst dann ist eine Freigabe der Terminals durch das Bauordnungsamt möglich.
Das ist nicht die einzige Sorge auf der Großbaustelle. Seit Wochen wird über zu wenige Check-in-Schalter berichtet. Zudem soll es Probleme mit dem Computersystem geben, welches das Einchecken regelt – und bei den Probeläufen bisher häufig abstürzt.
Der Aufsichtsrat des Flughafens Berlin Brandenburg in Schönefeld sieht die Hauptverantwortung bei der Flughafengesellschaft. Ver.di-Sekretär Holger Rößler, der in dem Kontrollgremium sitzt, betonte, dass der Aufsichtsrat sich bei der Geschäftsführung immer wieder zum Stand der Bauarbeiten rückversichert habe. „Für mich ist nicht ersichtlich, was wir als Aufsichtsrat hätten anders machen können“, sagte Rößler zur taz. Nun sei die Flughafengesellschaft einige Erklärungen schuldig. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums, das durch einen Staatssekretär ebenfalls im Aufsichtsrat vertreten ist. Die Flughafengesellschaft war am Donnerstag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Linke) hat der Aufsichtsrat auch externe Controlling-Berichte zum Stand auf der Baustelle erhalten. Diese hätten aber keinen Hinweis auf derart grundsätzliche Schwierigkeiten gegeben.
Unklar ist, wann der Flughafen nun seine Pforten öffnet. Eine Inbetriebnahme im August, die Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) ins Auge gefasst haben, scheint kaum realisierbar. Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn hat bereits gefordert, den Umzug auf die Zeit nach dem Sommerflugplan zu verschieben. Die ersten Flüge würden dann im November vom neuen Flughafen starten. JOK (mit dpa, dapd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!