piwik no script img

Streit um BürgerschaftsdirektorGrüne werfen SPD Klüngelei vor

Die SPD hat mit der CDU die Grünen bei der Wahl des Bürgerschaftsdirektors überstimmt. Andere waren qualifizierter als der SPD-Mann, sagen die Grünen

Hat einen neuen Frühstücksdirektor aufgegabelt: Christian Weber (SPD) Bild: Klaus Wolschner

Über dem Amt des Bürgerschaftsdirektors liegt kein Segen. Mit dem Grünen Rainer Oellerich kam Bürgerschaftspräsident Christian Weber nicht zurecht und schickte ihn in den vorläufigen Ruhestand. Damals wollte er die frühere Sozialsenatorin Karin Röpke (SPD) als Direktorin einstellen – und scheiterte mit seinem Vorschlag in der eigenen Partei. Es dauerte drei Jahre, bis ein neuer Direktor da war – Karl Heinz Hage, und es dauerte zwei Jahre, da war Hage wieder weg. Wegen des fehlenden Vertrauens des Bürgerschaftspräsidenten war er spazieren gehen geschickt worden – er sei der am besten bezahlte Geiger Bremens, spottete der Hobby-Musiker damals.

Nun favorisiert Weber den SPD-Fraktionsgeschäftsführer Frank Pietrzok für die Leitung der Bürgerschaftsverwaltung. Der ist zwar kein Volljurist, in der aktuell laufenden Ausschreibung war dies als fachliche Qualifikation aber nicht mehr zur Voraussetzung gemacht worden, so dass Pietrzok sich bewerben konnte. Am Dienstag waren fünf KandidatInnen zum Vorstellungsgespräch geladen – und danach, so erklärt der Grünen-Fraktionsvorsitzende Matthias Güldner, habe Weber „durchgezockt“. Der Wunsch der beiden grünen Vertreterinnen im Bürgerschaftsvorstand, eine Denkpause einzulegen und die Auswahl-Sitzung zu vertagen, wurde abgelehnt, Weber ließ abstimmen – drei SPD-Stimmen und die CDU waren für Pietrzok.

Die beiden grünen Mitglieder im Bürgerschaftsvorstand, Silvia Schön und Zahra Mohammadzadeh, fanden nach der Anhörung der BewerberInnen, andere seien eindeutig besser qualifiziert.

Warum hat der CDU-Vertreter zugestimmt? „Wenn Herr Pietrzok der Vertrauenskandidat von Präsident Weber ist, dann hat diese Entscheidung die Solidarität der übrigen Vorstandsmitglieder verdient“, erklärte Thomas Röwekamp dazu. Das sei eine „gelebte Tradition des Einvernehmens“.

Das würde allerdings bedeuten, dass die Teilnahme der anderen an dem Bewerbungsverfahren rein formal ist. Die verabredete „einvernehmliche“ Auswahl des Direktors interpretiert Güldner aber anders: Wenn zwei Bürgerschaftsvorstands-Mitglieder anderer Ansicht seien, dann sei das Verfahren so nicht „einvernehmlich“ abzuschließen.

Matthias Güldner kündigte gestern an, dass die Grünen den Bürgerschaftspräsidenten in die nächste grüne Fraktionssitzung einladen wollen. „Wir haben seit Jahren ein Problem mit der Amtsführung von Herrn Weber“, erklärte Güldner. Immer wieder habe es wenig Kollegialität und viele Alleingänge gegeben. So habe jüngst der Bürgerschaftsvorstand aus der Zeitung erfahren, dass der Präsident eine Debatte über die Einschränkung der Versammlungsfreiheit auf dem Marktplatz anzetteln will. Der Vorfall am Dienstag hat offenbar das Fass zum Überlaufen gebracht. „Wie besetzen wir Top-Stellen“, sei die Frage. Und: Wie geht man fair miteinander um. Die Grünen wollen Weber fragen, wie er sich eine kollegiale Amtsführung in Zukunft vorstellt.

„Erhebliche Verfahrensfehler“ seien zudem passiert, formulierte Güldner die Lage. Dies wäre wichtig für den Fall, dass andere Bewerber die Entscheidung vor dem Verwaltungsgericht anfechten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Küngelei sollte es in der Politik nicht geben

    Küngelei in der Politik sollte nicht angesagt sein,was Stellenbesetzungen wie hier die des Bürgerschaftsdirektors.

    In der Bevölkertung hat Politik und deren Vertreter kein hohes gesellschaftliches Ansehen.