piwik no script img

Streit um AKW-LaufzeitenUmweltrat stört Wahlkampf

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung hält 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2050 für möglich. Längere AKW-Laufzeiten seien weder nötig noch sinnvoll.

Atomkraft unnötig? Windkraft und andere erneuerbare Energien reichten bereits in 40 Jahren aus, sagen Experten. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, bei der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen statt auf Atomkraft zu setzen. Eine 100-prozentige Stromversorgung aus regenerativen Quellen bis zum Jahr 2050 sei möglich. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachverständigenrat in einem Gutachten, dessen vorläufige Fassung am Mittwoch in Berlin präsentiert wurde.

"Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Umbau des Energiesystems stellen", sagte der Vorsitzende des SRU, Martin Faulstich. Und was für das zukünftige Energiesystem nötig ist, macht das Gutachten ganz deutlich: "Weder eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken noch der Bau neuer Kohlekraftwerke mit Kohlendioxidabscheidung und -speicherung sind notwendig", heißt es in der Zusammenfassung.

Und weiter: "Ab einem erneuerbaren Anteil von etwa 30 Prozent wird der Bau neuer konventioneller Kraftwerke, die dann nicht mehr mit einer hohen Auslastung gefahren werden können, ökonomisch unrentabel." Die schwarz-gelbe Bundesregierung sieht das anders: Ihr zufolge brauche Deutschland die Atomkraft als "Brückentechnologie". Derzeit lässt die Regierung eine Verlängerung der Laufzeiten um 4 bis 28 Jahre prüfen. Im Herbst will sie ihr Energiekonzept vorlegen.

"Man braucht keine Brücke zu bauen und man braucht auch keine Brücke zu verlängern", betonte Faulstich. Von einer drohenden Stromlücke könne nicht die Rede sein. Die Potenziale der erneuerbaren Energien würden im Gegenteil den Strombedarf um ein Vielfaches übersteigen.

Der Sachverständigenrat stellt in seinem Gutachten drei Szenarien auf. Das erste ist eine regenerative Vollversorgung Deutschlands ohne Energie-Importe. Dies sei möglich, aber nicht empfehlenswert. Denn die Kosten könnten durch einen regionalen Verbund mit Dänemark und Norwegen, so das zweite Szenario, oder durch einen größeren europäisch-nordafrikanischen Verbund (Szenario 3) im Vergleich zur nationalen Selbstversorgung erheblich gesenkt werden. Eine Verbindung skandinavischer Wasserkraft- und Pumpspeicherpotenziale mit deutschen Erzeugungskapazitäten könne beispielsweise die Ausgleichmöglichkeiten schaffen, die wegen des schwankenden Angebots der Erneuerbaren erforderlich seien.

Der Regierung können diese Ergebnisse nur ungelegen kommen. Am Wochenende wird in Nordrhein-Westfalen eine neue Landesregierung gewählt, die die Laufzeitverlängerung im Bundesrat stoppen könnte. Während der Grünen-Energiepolitiker Oliver Krischer die Aussagen der Sachverständigen als "sachlich höchst fundierte Abfuhr" für Schwarz-Gelb wertete, kritisierte der stellvertretende Vorsitzende des Umweltausschusses, Horst Meierhofer (FDP), den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Er glaube, dass das Papier als "Wahlkampfhilfe für Nordrhein-Westfalen" dienen soll. Die Präsentation im Umweltausschuss sei eine "Showveranstaltung" gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KB
    Kai B.

    Wir Bürger haben ein Recht auf eine nachhaltige Energieversorgung, und dabei stören in der Zukunft offenbar weitere Kohlekraftwerke und eine Verlängerung von Laufzeiten der Atomkraftwerke. Das belegen nun wirklich genug seriöse Studien!!!!!

    Und folglich wollen wir Bürger im Energiekonzept der Bundesregierung auch solche Grundlastkraftwerke für die Zukunft nicht mehr sehen!!!!!

    Werft diese unzeitgemäßen Relikte des Lobbyismus der Energiewirtschaft und fehlender Nachaltigkeit endlich raus, wir haben die Schnauze voll davon!!!!

  • T
    t-claudius

    Neu ist das ja nicht, was der Sachverständigenrat da mal wieder bestätigt.

    Neu wäre allerdings, wenn sich diese ignorante Bundesregierung durch Sachverständige mal mehr sagen lassen würde als durch ihre Sponsoren.

    Aber wie ja die Aussage des Herrn Meierhofer beweist, sind die davon noch weit entfernt.

    Nun, wer nicht hören will muß fühlen - ab Sonntag ist wenigstens im Bundesrat Schluß mit der ungebremsten schwarz-gelben Volksverachtung.