Streit über EU-Asylpolitik: Warschau und Budapest sagen nein
Drei Wochen nach der Einigung der EU-Innenminister wackelt der europäische Asylkompromiss. Der EU-Gipfel endet ohne Beschluss.
Kanzler Olaf Scholz und Gipfelchef Charles Michel versuchten, den Streit herunterzuspielen. 25 von 27 EU-Staaten stünden hinter dem Kompromiss, sagte Michel nach dem Eklat. Er habe „Grundvertrauen, dass eine in den Verträgen Europas vorgegeben Gesetzgebung auch von allen Beteiligten beachtet wird“, erklärte Scholz.
Doch Ungarns Regierungschef Viktor Orbán und Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki drohen, die Asylreform nicht umzusetzen. Es ist ein Déjà-vu: Schon in der Flüchtlingskrise 2015/16 waren Polen und Ungarn ausgeschert; die EU-Politik lief in Leere.
Droht nun eine Wiederholung? Orbán lässt keinen Zweifel daran, dass er es ernst meint: Im Sitzungssaal des Brüsseler Europa-Gebäudes habe sich „ein Migrationskrieg“ abgespielt, behauptete er. Ungarn werde nicht einlenken. „Sie wollen uns vorschreiben, Migrantenghettos zu bauen“, behauptete Orbán. Sein Land führe einen „Freiheitskampf“.
Morawiecki auf Krawall gebürstet
Morawiecki war schon bei seiner Ankunft in Brüssel auf Krawall gebürstet. „Die PiS-Regierung wird mit Sicherheit keinen Experimenten und keiner Erpressung in Bezug auf die Aufnahme illegaler Einwanderer zustimmen“. Später legte er einen Textentwurf vor, der die Rückkehr zur Einstimmigkeit in der Flüchtlingspolitik vorsieht.
Dahinter steht ein grundsätzlicher Konflikt. Die Innenminister haben ihren Kompromiss mit qualifizierter Mehrheit beschlossen, Ungarn und Polen wurden überstimmt. Orbán und Morawiecki stellen sich jedoch auf den Standpunkt, dass in so wichtigen Fragen der EU-Gipfel zuständig sei – und dort gilt das Konsensprinzip.
Dies ist auch der Grund dafür, dass der Gipfel keinen Beschluss zur Migration gefasst hat. Denn dafür wäre Einstimmigkeit nötig gewesen. Das umstrittene Asylgesetz kann trotzdem weiter verfolgt werden. Es ist – so die Auffassung der Mehrheit – ja schon auf den Weg gebracht und wird nun mit dem Europaparlament verhandelt.
Keine Umsetzung trotz Verabschiedung im Europaparlament
Kritisch wird es nach der Verabschiedung der Asylreform, die noch vor der Europawahl im Juni 2024 geplant ist. Ungarn und Polen drohen, dass sie einen zentralen Teil der Reform – den Solidaritätsmechanismus – nicht mittragen und auch nicht umsetzen wollen. Dabei geht es um die Umverteilung der Asylbewerber auf die EU-Länder.
Orbán und Morawiecki lehnen das kategorisch ab. Sie wollen auch nicht die geplanten Ausgleichszahlungen von 20.000 Euro leisten, die für jeden nicht aufgenommenen Migranten vorgesehen sind. Sollten sie bei ihrer harten Haltung bleiben, so wäre die Asylreform gescheitert. Die viel beschworene Solidarität wäre dahin, wie 2015/16.
Der Kompromiss ist allerdings nicht nur in Osteuropa umstritten. Auch in Deutschland gibt es Widerstand. Er richtet sich vor allem gegen die geplanten Grenzverfahren, die in eigens errichteten Aufnahmelagern durchgeführt werden sollen – auch bei Familien mit Kindern. Dies sorgt vor allem bei den Grünen für Empörung.
Scholz sagte, er hoffe, dass in den Verhandlungen mit dem Europaparlament noch humanitäre Verbesserungen erreicht werden könnten. Den Chef der deutschen Grünen im Parlament, Rasmus Andresen, überzeugt das nicht. Der Streit beim EU-Gipfel habe gezeigt, dass der Asylkompromiss „nicht der Anfang einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik war“. Der Ansatz der EU erfülle ihn mit Sorge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften