piwik no script img

Streit mit Israel beendetTürkei akzeptiert Entschuldigung

Die Türkei hat nach heftigen Streit mit Israel eine Entschuldigung für die öffentliche Demütigung ihres Botschafters akzeptiert. Auslöser war eine als antisemitisch bezeichnete Fernseh-Serie.

Israelisch-türkisches Treffen am 11.01. – Links: Daniel Ayalon, rechts der türkische Botschafter in Israel, Ahmet Oguz Celikkol. Bild: dpa

ISTANBUL dpa/afp | "Mit diesem Schritt ist das Problem für uns erledigt", zitierte der TV-Sender CNN-Türk am Donnerstag den türkischen Außenminister Ahmet Davutoglu. Auslöser des Streits war eine von Israel als antisemitisch angesehene Fernsehserie.

Israels stellvertretender Außenminister Danny Ajalon hatte sich am Vorabend in einem Schreiben für die Behandlung des türkischen Missionschefs in Tel Aviv, Ahmet Oguz Celikkol, entschuldigt. Celikkol sprach von einer Demütigung, weil Ajalon ihn bei dem Treffen vor laufender Kamera absichtlich auf einem niedrigeren Stuhl Platz nehmen ließ, wie israelische Medien berichtete. Außerdem habe auf dem Tisch nur eine israelische und keine türkische Flagge gestanden. Ankara drohte Israel mit einem Abzug des Botschafters.

Bereits seit geraumer Zeit liegt die türkische Regierung mit Israel im Streit über das Vorgehen gegen die Palästinenser. Davutoglu betonte, die Türkei werde so lange das Vorgehen Israels im Gaza-Streifen kritisieren, "bis sich Israel eine friedliche Politik zu eigen macht".

Außerdem verlangt der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan immer wieder, im Atomstreit mit dem Iran müsse auch über israelische Atombomben verhandelt werden, die Israel vor der internationalen Gemeinschaft versteckt halte. Das Verhältnis zwischen den traditionellen Partnern Türkei und Israel ist seit der israelischen Militäraktion in Gaza vor einem Jahr angespannt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    aso

    Im zweiten Kinoableger „Tal der Wölfe-Gladio“ werden brisante staatsinterne Geheimdienstoperationen thematisiert:

    „...Nur die Grünen stellten eine parlamentarische Anfrage. Die Bundesregierung antwortete sinngemäß mehrdeutig, dass ihr keinerlei Kenntnisse über aktuelle Aktivitäten von Gladio in Deutschland vorlägen...

     

    Es ist bis heute nicht bekannt, ob Gladio nach dem Ende des Kalten Kriegs vollständig eingestellt wurde...“:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefer_Staat

  • B
    Bundespopel

    Türkei präsentiert sich mal wieder als Opfer und spielt die beleidigte Leberwurst, aber zu der hässlichen antiisraelischen Serie die die primitivsten antijüdischen Klischees bedient, schweigt sie.

    Wer einen grausamen Krieg gegen die Kurden führt, wer Minderheiten Rechte nicht beachtet, wer Religionsfreiheit nur auf den Islam bezieht, der sollte zu dem Thema der angeblichen israelischen Kriegsverletzungen in Gaza besser schweigen.

  • S
    suffraggette

    Bekannter als die Serie dürfte der Spielfilm-Ableger in D sein:

     

    „...Parlamentspräsident Bülent Arinc fragte den Regisseur, ob das Drehbuch denn der Wirklichkeit entspreche. „Eins zu eins“, antwortete der. Arinc lobte ihn als ausgezeichneten Film...“

    Dazu Cem Özdemir:

    „Wer diesen Film gut findet, sollte zu den veröffentlichten Mohammed-Karikaturen besser schweigen.“...:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tal_der_W%C3%B6lfe_%E2%80%93_Irak

     

    Witzig ist jedenfalls die unterschiedliche Höhe der Bestuhlung:

    Der türkische Botschafter sollte sich nächstesmal ein großes Kissen mitbringen, auf das er sich dann setzt...

  • TA
    Türke @ Agata

    Meine erste Antwort an Ihnen wurde anscheinend zensiert !?

    Nun gut, kurz gesagt : Sein Sie doch froh das die türkische Regierung die ZWEITE Entschuldigung der israelischen Regierung vor Ablauf der Frist für angemessen hielt und die schriftliche Entschuldigung annahm !

     

    PS: Falls Sie immer noch wegen der Serie echauffiert sind, können Sie ein Protestbrief an den Axel- Springer Verlag schicken,die mit 20 % am besagtem türkischem "Privatsender" beteiligt ist !

     

    Mfg

  • E
    Ertan

    @Agata: Ich kann's nicht fassen wie man sich in der heutigen Zeit, wo es doch mehr als nur Fernsehen gibt, sich so von Medien blenden lassen kann!!

    Arme Menschheit... verblöded immer mehr! Keine eigene Meinung mehr!

     

    Und zu dem Thema:

    Versteh es nicht wie die türkische Regierung eine "Entschuldigung" annehmen kann, die von der israelischen Regierung ausdrücklich nicht als ofizielle Entschuldigung gilt.

  • H
    Honer

    ODER agata, man klassifiziert angemessene Kritik am Vorgehen im Gaza-Streifen bzw. an der einseitigen Diskussion hinsichtlich des iranischen Atomprogramms nicht als antisemitische Hetze, sondern als angebracht.

  • A
    Agata

    "Türkei akzeptiert Entschuldigung" was soll denn das jetzt? Die haben nichts zu akzeptieren, die Türken sollen sich besser bei den Israelis für diese antisemitische Hetze entschuldigen.

     

    Ich kann's nicht fassen!