piwik no script img

Streit in Berliner SPD über AusrichtungDer Burgfriede ist beendet

Bis zur Wahl hatte Fraktionschef Raed Saleh stillgehalten. Nun kritisiert er den Regierenden Bürgermeister für das Wahlergebnis.

Hast du nicht so gut gemacht, findet Raed Saleh (l.) und meint damit Michael Müller (r.) Foto: dpa

Einen Tag nach dem Beginn der rot-rot-grünen Sondierungen ist bei der SPD der Burgfriede zwischen dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Fraktionschef Raed Saleh offenbar beendet. In einem Beitrag im Tagesspiegel kritisiert Saleh Müller scharf, ohne ihn allerdings beim Namen zu nennen. Mit ihrem Ergebnis von 21,6 Prozent habe die SPD am 18. September „ihren Status als Volkspartei in vielen Teilen Berlins verloren“, schreibt Saleh. Im Wahlkampf seien die Sozialdemokraten oft nicht als „Sozis“ wahrgenommen worden, sondern als „Repräsentanten des Staates“.

Saleh plädiert deshalb für eine volksnahe SPD, die auch am Stadtrand, wo die AfD oft stärkste Kraft war, Vertrauen zurückgewinnt. „Die SPD muss immer auf der Seite der Bürger stehen – und einflussreichen Lobbys den Kampf ansagen“, so der Fraktionschef, der ausdrücklich Müllers Vorgänger lobte: „Klaus Wowereit hat es mit seiner menschlichen Art lange geschafft, diese Kluft zu überbrücken, im letzten Jahr ist uns das nicht genug gelungen.“

Es war bereits das zweite Mal, dass sich Saleh nach der Wahl zu Wort gemeldet hatte. Noch während der ersten Sondierungen mit den Grünen hatte er am vergangenen Donnerstag getwittert: „Die Grünen müssen bedenken, dass Latte macchiato für 3,75 Euro für viele zu teuer ist.“ Den indirekten Vorwurf, Rot-Rot-Grün könnte eine reine Innenstadtpolitik machen und den Stadtrand außer Acht lassen, hatte Michael Müller noch lässig mit dem Hinweis gekontert, dass manche erst noch lernen müssten, dass der Wahlkampf inzwischen vorbei sei.

Diesmal hat sich Müller nicht offiziell geäußert. In dem ihm nahestehenden SPD-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf war man freilich not amused über den neuerlichen Querschuss. „Ich finde es fragwürdig, warum eine solche Kritik ausgerechnet jetzt kommt“, sagt eine Sozialdemokratin.

Es ist allerdings nicht nur Saleh, der die Zeit gekommen sieht, den Wahlkampf der SPD kritisch zu hinterfragen. Auch der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Sven Kohlmeier, hatte sich am Montag zu Wort gemeldet und Konsequenzen aus dem „katastrophalen Wahlergebnis“ gefordert. „Wir haben eine der bittersten Niederlagen erfahren“, so der Abgeordnete aus Marzahn-Hellersdorf. „Liebe SPD“, forderte er, „ich denke, wir müssen darüber reden.“

Wie Saleh gilt auch Kohlmeier nicht unbedingt als Grünen-Freund. Nach dem Fernsehduell im RBB hatte er sich über Twitter herabwürdigend über die grüne Spitzenkandidatin Ramona Pop geäußert. „Was ist so unendlich wichtig für Sie, ob BER Ende 2017 oder Anfang 2018 öffnet? Die Kleiderwahl für Eröffnungsfeier??“

Die Manöverkritik über das schlechte Wahlergebnis war bereits Thema beim SPD-Landesvorstand am vergangenen Montag gewesen. Dabei hatten sich auch zahlreiche Kreis-Chefs kritisch zu Wort gemeldet. Michael Müller hatte zugesichert, dass seine Partei auch eine externe Wahlanalyse beauftragen werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nun braucht die (Berliner) SPD schon eine externe Analyse ihres Wahlergebnisses - Szenen eines Untergangs!

     

    Nur gut, dass Willy und Egon das nicht mehr erleben müssen ... und "Onkel" Herbert würde ihnen (natürlich hinter verschlossenen Türen) die Leviten lesen dass es nur so kracht (und es auch im Vorraum zum Sitzungszimmer hörbar wäre).

     

    Arme SPD, armes Deutschland ...