Streit im Nobelpreiskomitee: Wie ein Wirtshausstreit
Mitglieder des schwedischen Nobelpreiskomitees legen sich mit einem chinesischen Übersetzer an. Sie fühlen sich von dem Sinologen angegriffen.
STOCKHOLM taz | „Wie eine Laus mit dem Daumennagel zerquetschen“ werde er diesen Mann, schreibt M. seinem Kollegen W. Der beantwortet das mit einem aufmunternden „Zerquetsche ihn – meinen Segen hast du“. M. und W., Göran Malmqvist und Per Wästberg, sind Mitglieder der ehrwürdigen Schwedischen Akademie.
Dem 18-köpfigen Gremium, das laut seiner Statuten für „Reinheit, Kraft und Größe der schwedischen Sprache“ wirken und gemäß Alfred Nobels Testament „das Herausragendste in der Literatur“ mit dem Nobelpreis ehren soll. Und dann solch ein Sprachgebrauch?
Begonnen hatte es mit einer scharfen öffentlichen Kritik des Sinologen Malmqvist an dem chinesischen Übersetzer Li Li: Dieser tue den Gedichten des letztjährigen Literaturnobelpreisträgers Tomas Tranströmer Gewalt an. Worauf der ihn als „Elster, die auf meinen Kopf scheißt“, und jemand, der selbst „keinerlei literarisches Gefühl hat“, bezeichnete.
Malmqvist, der sich schon gegen Vorwürfe wehren muss, er habe nicht unbefangen sein können, als dem von ihm persönlich übersetzten Mo Yan der Nobelpreis zuerkannt wurde, schrieb daraufhin an Li Lis Ehefrau, schwedische Generalkonsulin in Schanghai.
Der Inhalt dieses Briefes könne nur als Drohung verstanden werden, ihrer weiteren Karriere in Schwedens auswärtigem Dienst schaden zu wollen, urteilte die Tageszeitung Aftonbladet. Und veröffentlichte einen Mailwechsel, in dem Malmqvist und Wästberg sich darüber austauschen, dass Li Li, der 1986 nach Schweden geflüchtet war, „keine Stipendien von irgendwoher“ mehr bekommen solle.
Widerliche Gedichte
Das sei das Empörendste an der ganzen Geschichte, meint die Literaturkritikerin Ulrika Milles: Die Akademie sei ein Machtfaktor im schwedischen Kulturleben, teile eine Vielzahl von Preisen und Stipendien aus. Mit ihr über Kreuz zu geraten, sei nicht tunlich. Nun verstiegen sich deren Mitglieder aus höchst privaten Gründen zu solchen Boykottüberlegungen.
Malmqvist entschuldige sich, solle er der Akademie geschadet haben. Er sei wegen eines chinesischen Gedichts von Li Li in Rage geraten. Worin der sich über reiche alte Männer und ihre jungen Frauen Gedanken macht. Der 88-jährige Malmqvist, dessen jetzige Ehefrau 43 Jahre alt ist, fand das „widerlich“ und verstand es als gegen sich gerichtet. „Aus der Luft gegriffen“, sagt Li Li: Er habe nur ein derzeit in China heiß diskutiertes Phänomen aufgreifen wollen.
Auch wenn privat, schadet ein solcher „Wirtshausstreit“ natürlich der Akademie, meldete sich zwischenzeitlich deren „ständiger Sekretär“ Peter Englund zu Wort: Er habe sich eigentlich nicht vorstellen können, dass er jemals in diesem Amt Akademiemitglieder an so eine Selbstverständlichkeit werde erinnern müssen. Die größte Sorge der mit ihrer Mo-Yan-Wahl mächtig ins Kreuzfeuer der Kritik geratenen Akademie dürfte dieser „Wirtshausstreit“ allerdings momentan gerade nicht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen