Streit der Woche: Soll man Radfahrern das Trinken verbieten?
Erst ab 1,6 Promille ist Radfahren verboten. Viel zu spät, sagen Kritiker. Aber in lauen Sommernächten müsse man betrunken doch wenigstens in die Pedale treten dürfen, finden Befürworter.
Ob in den Biergarten, in den Club, an den See oder zur WG-Party - Radfahren verträgt sich scheinbar prima mit viel Alkohol. Denn erst ab 1,6 Promille drohen Fahrradfahrern strafrechtliche Konsequenzen. Bei weniger Alkohol im Blut kriegt nur Probleme, wer der Polizei im Straßenverkehr auffällt.
Autofahrer müssen hingegen viel früher mit Folgen rechnen: Hier liegt die Grenze der absoluten Fahruntauglichkeit nicht bei 1,6, sondern bei 1,1 Promille. Und es gibt eine weitere Grenze: Ab 0,5 Promille begehen Autofahrer in jedem Fall eine Ordnungswidrigkeit - werden mit Punkten in Flensburg, Bußgeld und Fahrverbot bestraft.
Die Promillegrenze ist für Radfahrer zu hoch angesetzt, sodass sie bei vielen ganz vom Schirm verschwindet, bemängeln Kritiker. Sie verweisen auf die positive Wirkung der 0,5-Promillegrenze beim Autofahren und fordern das Gleiche auch für Radfahrer. Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen unterstreichen diese Forderung: Seit der Einführung der 0,5-Promillegrenze Mitte der 90er sank die Zahl betrunkener Autofahrer, die an Verkehrsunfällen beteiligt waren, um die Hälfte. Für Manche Grund genug, auch bei Radfahrern endlich eine Anpassung der Promillegrenze zu fordern.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 17./18. Juli - erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt an Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Befürworter sagen dagegen, dass betrunkene Fahrradfahrer viel weniger Schaden anrichten können als Autofahrer im Rausch. Außerdem reiche es für eine Strafe auch heute schon aus, wenn betrunkene Radfahrer beim Schlangenlinien-Fahren erwischt werden. Und wer nach dem Feiern nicht einmal das Fahrrad benutzen darf, nimmt dann am Ende vielleicht doch wieder das Auto -- mit schwerwiegenderen Folgen.
Was meinen Sie -- Soll man Radfahrern das Trinken verbieten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen