Streit der Woche: Gefährdet die Wahrheit den Weltfrieden?
Die neuesten Wikileaks-Dokumente beinhalten reichlich inoffizielle Lästereien. Können die unangenehmen Wahrheiten sogar den Frieden zwischen den Nationen gefährden?
BERLIN taz/dapd | Die jüngsten Veröffentlichungen der Internetplattform Wikileaks haben heftige Diskussionen hervorgerufen. Nicht, weil dadurch Kriegsverbrechen aufgedeckt wurden, wie beim Bekanntwerden der Afghanistan-Dokumente, sondern weil nun jeder lesen kann, was US-Diplomaten und Politiker in Wahrheit über ihre Kollegen denken.
Einige, wie der ehemalige französische Außenminister Hubert Védrine, sehen darin keine echten Enthüllungen. Was über das Wochenmagazin Spiegel aus den insgesamt 251.287 Dokumenten aus dem US-Außenministerium kolportiert wurde, ist inhaltlich keine große Überraschung. Denn dass abseits des offiziellen Protokolls durchaus Klartext geredet wird, ist eigentlich selbstverständlich. Dass Guido Westerwelle Geltungsdrang besitzt oder Wolfgang Schäuble beim Kampf gegen den Terrorismus auf den Zugriff auf moderne Technologien setzt, muss eigentlich auch niemanden verwundern.
Für die betroffenen Politiker sind Zuschreibungen wie "aggressiv" oder "wenig kreativ" zwar nicht erfreulich, aber sicher zu verkraften, wie der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag Ruprecht Polenz (CDU) meint. Er bewertet die diplomatischen Depeschen dennoch als "äußerst brisant". Das Vertrauen auf diplomatischer Ebene sei dadurch erschüttert.
Eigentlich ist das wie in privaten Beziehungen auch, natürlich weiß man, dass auch vertraute Personen nicht immer Nettes über einen denken. Trotzdem belasten solche Lästereien die Freundschaft, wenn man davon erfährt.
Nachhaltiger könnten die US-Depeschen allerdings die diplomatischen Beziehungen in der arabischen Welt belasten. Denn sie legen tiefe Ressentiments arabischer Führer gegenüber Iran offen. So bezeichnet der ägyptische Präsident Husni Mubarak die Iraner als "große fette Lügner", und das ist schon eher eine grobe Beleidigung. Und wenn etwa Abu Dhabi im Kampf gegen das iranische Nuklearprogramm auf die Hilfe der Amerikaner setzt, oder der Jemen mit den USA kooperieren im Kampf gegen al-Qaida, dann bietet das reichlich Konfliktpotential im ohnehin angespannten nahen Osten.
Oder? Was meinen Sie: Gefährden solche Wahrheiten den Weltfrieden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Krieg in Gaza
Kein einziger Tropfen sauberes Wasser