Streit der Woche: Althusmann findet Turbo-Abi klasse
In zwölf Jahren bis zur Hochschulreife: Bleiben die Schüler auf der Strecke? Die Qualität der Ausbildung leide jedenfalls nicht, sagt der Präsident der Kultusministerkonferenz.
Bernd Althusmann ist vom Turbo-Abi überzeugt. Das G8-Abitur sei ein "richtiger Schritt, der keinem schadet", sagte Althusmann im Streit der Woche der sonntaz. Kein Wunder, schließlich ist der CDU-Mann als Kultusminister Niedersachsens und Präsident der Kultusministerkonferenz für die Umsetzung des Turbo-Abis verantwortlich. In vielen europäischen Staaten sei das Turbo-Abi längst die Norm, man habe die Lehrpläne inzwischen auf die ein Jahr kürzere Schulzeit ausgerichtet.
"Die geringere Zahl der Schuljahre hat nichts mit der Qualität des Abiturs zu tun", sagte Althusmann, die Leistungen der G8-Abiturienten würden sich kaum von denen der G9-Schüler unterscheiden. "Unserer Schüler und Schülerinnen gewinnen ein Jahr!", sagt Althusmann und meint damit, dass die Schüler durch die kürzere Schulzeit auch schneller auf die Universität gehen könnten.
Viele Turbo-Abiturienten müssen sich nach der Schulzeit aber erstmal erholen - das ist jedenfalls die Beobachtung von Ulrike Köllner, die sich als Vorsitzende des Vereins Gymnasialeltern Bayern gegen das Turbo-Abi engagiert. "Am Ende des achtjährigen Gymnasiums sind unsere Kinder so lernmüde, dass sich viele ein Jahr Auszeit nehmen, ehe sie studieren", sagt Köllner, die zwei Kinder auf dem Gymnasium hat.
Das Turbo-Abi mache die Kinder zu "Lernrobotern", die den Schulstoff zwar im Eiltempo aufnehmen, aber kaum verarbeiten würden - jedenfalls nicht in der Schule. Stattdessen müsse dies nun in der Freizeit erledigt werden. Köllner plädiert deshalb dafür, die Lernpläne auf ein Mindestmaß zu reduzieren und stattdessen auf Projektarbeit zu setzen, um sozialen Fähigkeiten der Schüler zu fördern.
Den ganzen Streit der Woche und viele weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 20. und 21. August 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Heinz-Peter Meidinger ist als Bundesvorsitzender des Philologenverbandes so etwas wie der oberste Gymnasiallehrer Deutschlands. Meidinger ist für eine verlässliche Bildungspolitik, will also keine Abkehr vom Turbo-Abi.
Allerdings ist er der Meinung, dass das Turbo-Abi in seiner jetzigen Form vielen Schülern schade und deshalb nachgebessert werden müsse: Die Gymnasien müssten flächendeckend zu Ganztagsschulen ausgebaut werden, die Klassen sollten verkleinert und mehr Lehrer eingestellt werden, um die Qualität des Abiturs zu erhalten.
Claudia Radelow aus Niederwiesa in Sachsen versteht die Aufregung um das Turbo-Abi nur bedingt. Radelow hat das Abitur in zwölf Jahren gemacht - denn in Sachsen wie auch in Thüringen wurde das in der DDR eingeführte G8-Abitur nach der Wende beibehalten.
"Eine prinzipielle Verteufelung des Turbo-Abis kann ich nicht nachvollziehen", schreibt die Medienwirtin auf der Facebookseite der taz. Sie komme damit "bisher sehr gut" durchs Leben, und auch der Lernstress habe sich - zumindest in ihrem Fall - in Grenzen gehalten.
Außerdem debattieren im Streit der Woche in der sonntaz: Mike Nagler, Sprecher für Bildungspolitik im Attac-Koordinierungskreis, Julia Saalmann, Referentin für Bildungspolitik bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, sowie Ralf Treptow, Leiter eines Gymnasiums und Sprecher der Vereinigung der Berliner Oberschuldirektoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin