Streit der Woche: Verfassungsschutz abschaffen?
Neonazis haben jahrelang gemordet, der Verfassungsschutz hat es nicht verhindert. Jetzt lautet der Vorwurf, die Dienste hätten den rechten Terror verschlafen oder unterstützt.
BERLIN taz | Nachdem die rechtsextremistische Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) aufgeflogen ist und mit einer Serie an Morden und Anschlägen mit fremdenfeindlichem Hintergrund in Verbindung gebracht wird, sind die Verfassungsschutzbehörden massiv in die Kritik geraten.
Vor allem dem Landesamt in Thüringen, das seit Jahren immer wieder für Schlagzeilen sorgt, wird vorgeworfen, in seiner Arbeit versagt zu haben. Bundesinnenminister Friedrich (CSU) fordert dringend Aufklärung, warum zwischen der Mordserie und der rechtsextremen Szene über Jahre hinweg kein Zusammenhang erkannt wurde.
In den vergangenen 13 Jahren, in denen ein Nazi-Netzwerk aus Thüringen unbehelligt zehn Morde beging, stand vor allem der Linksextremismus und der islamistisch motivierte Terrorismus im Fokus der Behörden. Allein für den Kampf gegen letzteren hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die Hälfte seiner Ressourcen aufgewendet, erklärte Amtspräsident Heinz Fromm noch vor zwei Wochen. Die Morde mit fremdenfeindlichen Hintergrund wurden unterdessen eher mit den Machenschaften von Mafia-Organisationen als mit einem Nazi-Netzwerk in Verbindung gebracht.
Jetzt stellt sich heraus, dass der rechtsextremistische Untergrund in seinen Strukturen unterschätzt worden ist. Vermutlich ist der NSU aus Thüringen für weitere Anschläge verantwortlich. Die Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen wegen eines Anschlags mit einer Nagelbombe 2004 in Köln aufgenommen. Auch ein Anschlag auf eine 19-jährige Deutsch-Iranerin im Jahr 2001 könnte auf das Konto der Gruppe gehen. Die Polizei prüft nun weitere Kriminalfälle mit ausländerfeindlichem Hintergrund.
Noch schwerwiegender als die Tatsache, ein Terrornetzwerk ignoriert zu haben, wiegt der Vorwurf, dass das Amt auf dem rechten Auge blind sei oder sogar mit den Nazis kooperiert haben soll. Die bei den Kriminellen gefundenen Unterlagen sollen eine besondere Qualität gehabt haben. Experten sprechen von Ausweisdokumenten mit falschen Identitäten, die nur der Verfassungsschutz selbst ausgestellt haben könne.
Was Politiker, Anwälte und Wissenschaftler im Streit der Woche sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 19./20. November 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Offiziell weist das Landesamt für Verfassungsschutz in Thüringen jegliche Spekulationen zurück, zu dem Nazi-Trio Kontakt gehalten zu haben, das für mindestens zehn Morde in Deutschland verantwortlich sein soll. Medienberichten zufolge habe jedoch möglicherweise ein Hintermann aus dem Dienst immer wieder vor einem bevorstehenden Zugriff der Polizei gewarnt.
Was meinen Sie: Soll der Verfassungsschutz abgeschafft werden?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen