Streit der Woche: Werden alte Männer überschätzt?
Joachim Gauck wird Bundespräsident, Otto Rehhagel wird Trainer bei Hertha – und Helmut Schmidt taucht auch noch immer überall auf.
Ein 72-Jähriger wird Bundespräsident – Joachim Gauck, 1940 in Rostock geboren, liegt damit rund zehn Jahre über dem Renteneintrittsalter des Durchschnittsdeutschen. Das aber scheint dieser Tage niemanden zu stören. Im Gegenteil, man scheint sich nach der Weisheit und Sicherheit älterer Semester regelrecht zu sehnen.
Gauck soll es jetzt richten. Mit Charakter und Erfahrung. Themen jüngerer Generationen allerdings kann er schwerlich bedienen. Mit Stellungnahmen zu Occupy ("unsäglich albern") oder Thilo Sarrazin ("mutig") bewies er bisher wenig Einfühlungsvermögen. Kann ein 72-Jähriger überhaupt zeitgemäße Meinungen zu solchen Themen haben?
Und warum eigentlich nicht eine Frau? Grünen-Politikerin Kathrin Göring-Eckardt (45), die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt Petra Roth (67), Exbischöfin Margot Kässmann (53) oder die Präsidentin des Wissenschaftzentrums Berlin, Jutta Allmendinger (55) – sie alle wären nicht nur mögliche Kandidatinnen für den Präsidentensessel im Schloss Bellevue gewesen, sondern auch wesentlich jünger.
Haben es die Babyboomer, zu denen auch Wulff gehört, versemmelt, fragte FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher am Wochenende. Sehnt sich das Land nach Vaterfiguren, an die es sich beruhigt anlehnen kann?
Prototyp einer solchen Figur ist der 92-jährige Altkanzler Helmut Schmidt, der in den Medien wieder quer durchs Land gleichermaßen geschätzt und inszeniert wird.
Aber nicht nur in der Politik, auch im Sport sind alte Männer wieder gefragt. Etwa Herthas Trainer-Neuzugang Otto Rehhagel. Muss jetzt erst der 73-Jährige kommen, um die Berliner zu retten? Er vertritt einen traditionellen Stil, der mit modernem Angriffsfußball wenig zu tun hat. Hilft ihm, dass er in der Saison 1963/1964 selbst bei Hertha spielte? Anscheinend ist dort gerade kein junger Trainer gewünscht, der die Sprache der Spieler spricht, sondern ein, wie er sich selber nennt, "demokratischer Diktator".
Gauck, Schmidt und Rehhagel - hat die jüngere Generation versagt? Können uns wirklich nur die Alten retten? Was meinen Sie: Werden alte Männer überschätzt?
Beziehen Sie Stellung! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen