Streit der Woche: Steuerfinanzierte Hasskampagnen
Die Innenminister beraten am Donnerstag über einen neuen Antrag für ein NPD-Verbot. Werden dadurch die Nazis geschwächt oder eher die Demokratie?
Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen in Berlin Dilek Kolat hält die NPD für aggressiv verfassungsfeinlich und spricht sich klar für ein Verbot der Partei aus. In einem Beitrag für den „Streit der Woche“ in der sonntaz sagt die SPD-Politikerin: „Die NPD finanziert aus Steuergeldern ihre Hasskampagnen, die nach meiner festen Überzeugung unsere Demokratie gefährden!“ Kolat fordert weiterhin Programme zur Unterstützung einer demokratischen Zivilgesellschaft.
Inwieweit ein Verbotsantrag zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt Erfolgschancen hat, wird nächste Woche,von der Innenministerkonferenz geprüft. 2003 war ein Versuch die NPD zu verbieten gescheitert. Aber ist ein Verbot überhaupt das geeignete demokratische Mittel zur Bekämpfung des Rechtsextremismus?
Nein, sagt Michael Wolffsohn und warnt vor selbstbetrügerischem Aktionismus: „Selbstzufrieden würden sich Politik und Justiz auf die Schulter klopfen.“ Damit der Prozess nicht wieder an den V-Leuten im NPD-Vorstand scheitert, müsste man diese dort abziehen. Dann hätten unsere Sicherheitsbehörden noch weniger Ahnung über die Naziszene als bisher, warnt der Historiker von der Bundeswehruniversität München.
Sharon Adler, Trägerin des Berliner Frauenpreises, sagt dazu: „Dass sie dann im Untergrund agieren würden, zählt auch nicht für mich – das tun sie ja nicht erst seit heute.“
„Erziehung, Bildung und Dialog – dies sind die drei Schlüssel zur Vermeidung der Radikalisierung“, sagt Taz.de-Leser Andreas Kurzhals. „Kein Mensch radikalisiert sich, wenn er glücklich ist.“ Gesellschaft und Politik müsse sich endlich um das „Warum?“ kümmern.
Diesen und andere spannenden Artikel und Interviews lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 17./18. März 2012. Am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Im „Streit der Woche“ kommentieren außerdem Dierk Borstel, Mitarbeiter am Institut für Konfliktforschung der Uni Bielefeld, Monika Lazar, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus , Martina Renner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken in Thüringen und Sophia Oppermann, Geschäftsführerin der Antirassimusinitiative „Gesicht Zeigen!“ die Frage "Ist ein NPD-Verbot schlecht für die Demokratie?".
Lesen können Sie das alles in der sonntaz vom 17./18. März. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo/:Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: http://www.facebook.com/sonntazfacebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen