Streit der Woche: „Menschlich nah“
Merkel und Hollande können noch ein Erfolgsduo werden, meint die stellvertretende Leiterin des Goethe-Instituts Lyon. Andere glauben nicht, dass die beiden zusammenpassen.
Die stellvertretende Leiterin des Goethe Instituts in Lyon glaubt daran, dass aus der deutschen Kanzlerin und dem französischen Präsidenten noch ein Erfolgsduo wird. „Obwohl Merkel und Hollande sich politisch fern sind, sind sie sich menschlich nah“, schreibt Gudrun Margotton in einem Meinungsbeitrag für das Wochenendmagazin der taz.
„Beide werden gute Kompromisse finden.“ Doch auch wenn das Duo weiter eine führende Rolle spiele, werde diese weniger ausgeprägt sein als mit Sarkozy. „Man wird jetzt die anderen Eu-Ländern viel mehr einbeziehen müssen“, schreibt Margotton.
Für die Schauspielerin Maryam Zarre aus Berlin ist die Verbindung zwischen Merkel und Hollande „keine Liebesheirat, aber hoffentlich eine erfolgreiche Zweckehe“. Beide würden einander brauchen, um „profigesteuerte Spekulanten Widerstand zu leisten, statt deren Handlanger zu sein“, schreibt sie in der taz.
sonntaz
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 30. Juni/1. Juli. Die sonntaz gibt es auch im Wochenendabo.
Weniger hoffnungsfroh ist der Engländer Stephen Clarke, Autor des Ratgebersbuches „Überleben unter Franzosen“. Er schreibt: „Hollande hat die Wahl gewonnen, weil er der Anti-Sarkozy-Kandidat war.“ Deshalb müsse er das mathematischen Gegenteil von Sarkozys Politik verfolgen. „Sarkozy meinte, Frankreich müsse 'mehr deutsch sein' werden. Deshalb muss es unter Hollande weniger deutsch werden.“ Hollande habe der Nation kostenlose Schmerzmittel versprochen: „Statt Geld zu sparen, wird er mehr ausgeben.“
Der Manager eines bulgarischen Medienunternehmens, Boycho Latovski, sieht keine Partnerschaft: „Weil sich Merkel wünscht, dass Hollande sich ihr unterordnet“, schreibt er. Außerdem habe Hollande vor, mehr Geld auszugeben. Merkel aber sei ganz anderer Meinung: „Im Namen des Wachstums würde sie nicht zusätzliche Kredite billigen, weil sie ökonomische Schwierigkeiten befürchtet.“ Seine Prognose: „Er wird sich von Merkel und von den Märkten zähmen lassen, aber dadurch entsteht kein erfolgreiches Paar.“
Die sonntaz-Frage „Werden Merkel und Hollande ein Erfolgsduo?“ diskutieren außerdem Chantal Mairesse von der Genshagen Stiftung für Deutsch-Französische Zusammenarbeit, Kerstin Andreae, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag und San Dro Abbate, der die Frage auf der Facebook-Seite der taz kommentiert hat – in der sonntaz vom 30. Juni/1. Juli. Die sonntaz gibt es auch im Wochenendabo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße