Streit der Woche geschlossene Kinderheime: „Kinderknäste funktionieren nicht“
Linke-Politikerin Ulla Jelpke will keine Erziehung hinter Stacheldraht. In Notfällen ist Polizeigewerkschafter Rainer Wendt dafür.
Das Sommerloch werde zu einer populistischen Debatte genutzt, schreibt Ulla Jelpke, die innenpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, im Streit der Woche der sonntaz. Sie sieht in den geforderten Mitteln „Schutzhaft-Konzepte“. Empört ist sie darüber, dass „festungsähnliche Kinderheime finanziert werden sollen, statt Jugendämter und Sozialarbeit zu stärken.“
Politiker wie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordern, straffällig gewordene Kinder unter 14 Jahren ihrem Umfeld zu entziehen und in geschlossene Heime zu sperren. So solle eine Gesetzeslücke geschlossen werden, in der Kinder dem Jugendstrafvollzug entgehen würden. Experten warnen jedoch davor, traumatisierte Kinder wegzusperren.
Das Problem werde für das Kind nur verschärft, meint Monika Tschapek-Günter, die Vorsitzende des Vereins ehemaliger Heimkinder. In der Forderung nach geschlossenen Heimen sieht sie eine „Bankrotterklärung von Politik und Erziehungswesen“. Stattdessen sollen präventive Maßnahmen in Schulen und Familien eine Ausgrenzung verhindern. „Kinder werden kriminell, weil ihre Hilfeschreie ungehört verhallt sind“, schreibt sie in der sonntaz.
Dieser Text stammt aus der aktuellen sonntaz vom 7./8. August 2010 -ab Samstag mit der taz am Kiosk oder direkt in ihrem Briefkasten.
Veronika Furtwängler, Heimerzieherin im Jugendhilfezentrum St. Anton, setzt auf individuelle Hilfe durch verhaltenstherapeutische Programme. Sie sei für eine Unterbringung im geschlossenen Heim, sofern Kinder mit ihren Straftaten andere oder sich gefährden. „Aber auch, wenn Eltern ihren erzieherischen Einfluss weitgehend verloren haben.“ Sie verweist in der sonntaz auf eine Studie über die geschlossene Heimunterbringung: „Betroffene Kinder und Jugendliche haben diese überwiegend positiv beurteilt."
Der Vositzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt findet es durchaus sinnvoll, schwierige Kinder notfalls gegen ihren Willen und den ihrer Eltern in staatliche Obhut zu nehmen. „Gesellschaftliche Integration ist hier meist gescheitert“, schreibt er im Streit der Woche. Grund sei der mangelnde Erziehungswille oder die völlige Erziehungsunfähigkeit der Eltern. Daher müssten sich qualifizierte Pädagogen um diese Kinder kümmern. „Straffälligkeit von Kindern muss sich nicht zu einer kriminellen Karriere entwickeln“, schreibt Wendt.
Im Streit der Woche äußern sich zudem Christian Pfeiffer, Direktor desm Kriminologischen Instituts Niedersachsen, Sascha Vogt, Bundesvorsitzender der Jusos und taz-Leser Sascha Morr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom