Streit der Woche Gesundheitssystem: "Herzinfarkte sind die Folge"
Haben wir das weltbeste Gesundheitssystem? Ja, sagt die grüne Gesundheitspolitikerin Bender. SPD-Experte Lauterbach widerspricht.
Gesundheitsexperten kritisieren eine Zwei-Klassen-Versorgung in Deutschland. Im Streit der Woche der sonntaz benennen der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, und die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, Gudrun Gille, Missstände des Gesundheitssystems.
Lauterbach macht das deutsche Gesundheitssystem für eine unterschiedliche Lebenserwartung zwischen Arm und Reich verantwortlich. Es werde zu wenig in Vorbeugung investiert, nur vier Prozent der Ausgaben, argumentiert Lauterbach in der sonntaz. „Folge sind überdurchschnittlich viele Schlaganfälle und Herzinfarkte. Dies betrifft besonders die Einkommensschwachen“, schreibt Lauterbach. Durch die Zweiklassenmedizin, die Patienten ohne Privatversicherung oder Zusatzversicherung benachteilige, würden die Gesundheitsunterschiede verstärkt, sagt der gesundheitspolitische Sprecher.
Auch Gudrun Gille benennt die „Schattenseiten“ des Gesundheitssystems: „Hinter den Kulissen baut sich eine Zwei-Klassen-Versorgung auf.“ Zwar sei der Solidargedanke im System und in den Köpfen der Menschen verwurzelt. Doch viele Pflegebedürftige tragen gemeinsam mit den Angehörigen große Lasten der Versorgung ohne Hilfe der Solidargemeinschaft, sagt Gille. Denn die international anerkannte Pflegeversicherung gehe noch immer von einem überholten Pflegebedürftigkeitsbegriff aus. Auch das Verhältnis von Pflegepersonal und Patienten sowie die Qualität pflegerischer Ausbildungen fielen laut Gille im internationalen Vergleich ab.
Den gesamten Streit der Wochen lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 17./18. April - ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Die gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis90/ Die Grünen, Birgitt Bender, hält das deutsche Gesundheitssystem dagegen für das weltbeste. „Zu den besten gehören wir, weil der Zugang zu Leistungen allen offen steht. Innovationen werden direkt eingeführt und kommen allen zugute“, sagt Bender. Anders als in den USA stürze man in Deutschland mit einer schweren Erkrankung wie Krebs nicht in die Armut. Gerade in der Akutmedizin ist Deutschland laut Bender Spitzenklasse. Aber die Grünen-Politikerin kritisiert, dass sich Privatversicherte der Solidarität entziehen können: „Deutschland leistet sich den überflüssigen Luxus des Nebeneinanders zweier sehr unterschiedlicher Versicherungssysteme.“
Im Streit der Woche debattieren außerdem Doris Pfeiffer vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung, Patientin Doris Dell'Antonio, Medizinjournalistin Gaby Guzek und Rudolf Henke vom Ärzteverband Marburger Bund.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren