piwik no script img

Streit beim Fahrgastverband Pro BahnZugfreunde im Clinch

Beim Fahrgastverband Pro Bahn fliegen die Fetzen. Vorstandsvize Monheim verlässt seinen Posten. Grund: Ein wichtiges Projekt sei unsauber finanziert.

Für das Forschungsprojekt „Sicherheit im Bahnverkehr“ soll Pro Bahn 360.000 Euro von der Eisenbahnergewerkschaft EVG erhalten. Bild: dpa

BERLIN taz | Den Fahrgastverband Pro Bahn erschüttern //www.wuala.com/probahn/News/?key=bG6hxbah2v5T:interne Querelen. Letzter Höhepunkt: Am Wochenende trat der bekannte Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim aus Protest von seinem Posten als stellvertretender Bundesvorsitzender zurück. Als Grund führte er mangelnde Transparenz und eine finanziell unsaubere Vertragskonstruktion bei einem Großprojekt des Verbandes an. „Ich will auch künftig eine saubere Weste haben“, sagte Monheim. Der Bundesvorstand wies die Vorwürfe zurück.

Konkret geht es um das Forschungsprojekt „Sicherheit im Bahnverkehr“, für das Pro Bahn 360.000 Euro von der //www.evg-online.org/index_html?-C=:Eisenbahnergewerkschaft EVG erhalten soll. Mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt soll nach Angaben des Verbandes untersucht werden, wie die gefühlte Sicherheit von Bahnreisenden verbessert werden kann. Hintergrund ist, dass sich manche Fahrgäste – auch aufgrund der Medienberichterstattung über spektakuläre Gewalttaten – in Zügen und auf Bahnhöfen unsicher fühlen.

Der Berliner Landesverband von Pro Bahn wirft nun dem Bundesvorstand vor, dieses Projekt nur eingegangen zu sein, um den langjährigen Pro-Bahn-Chef und derzeitigen Ehrenvorsitzenden Karl-Peter Naumann finanziell abzusichern.

Schon 2011 habe Naumann mit der Bahn eine Beschäftigung bei dem Unternehmen vereinbart; zu diesem Vertrag sei es aber nicht gekommen, nachdem im Verband Widerstand gegen den „Seitenwechsel“ gewachsen sei. Beim zweiten Versuch sei es zum Sicherheitsprojekt gekommen.

Finanzielle Absicherung

Monheim warnte den Pro-Bahn-Vorstand, mit dem Projekt das Ansehen des Verbandes zu gefährden. Naumann habe ihm gegenüber zugegeben, dass es dabei um seine finanzielle Absicherung gehe, nachdem sein alter Arbeitgeber ihn nicht weiter beschäftigt habe. Eine finanziell unsaubere Vertragskonstruktion mit einem hochdotierten Vertrag mit dem Ehrenvorsitzenden und eine methodisch angreifbare Projektkonstruktion könne sich Pro Bahn aber nicht leisten.

Pro-Bahn-Sprecher Hartmut Buyken wies die Vorwürfe zurück. Einen Vertrag zwischen Naumann und der Bahn habe es nie gegeben. Das Forschungsprojekt, bei dem Naumann eine entscheidende Rolle spiele, werde weitergeführt. „Dafür gibt es eine große Mehrheit.“ Dabei gehe es nicht um die Versorgung verdienter Mitglieder, sondern um die Sache, die vielen Reisenden unter den Nägeln brenne. „Wir vertreten die Interessen aller Fahrgäste.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MV
    Michel Voss

    Seit 15 Jahren bin ich für Pro Bahn NRW aktiv & habe dort jahrelang Kassenprüfungen durchgeführt. Für diese "interessante" Tätigkeit wurde die 2. Kl.-Fahrkarte zum Prüfort und eine Tasse Kaffee erstattet. So geht es den meisten Aktiven.

  • D
    DaJörch

    Es wird ja immer wieder von Journalisten und Nachrichtensprechern gerne nachgeplappert, Pro Bahn sei ein "Fahrgastverband", vertrete also die Interessen der Fahrgäste. Stimmt allerdings leider nicht.

     

    Als vor kurzem der VRR wieder mal die Fahrpreise saftig erhöhte, diesmal um das doppelte der allgemeinen Inflationsrate, habe ich bei Pro Bahn nachgefragt, wie denn der eigene Vertreter im entsprechenden Gremium abgestimmt habe. Die Antwort war, man habe zwar dort leider kein Stimmrecht, finde die Erhöhung aber prima. Denn, und das meinten die durchaus ernst, die Alternative sei ja eine Verschlechterung des Angebots. Für Leser außerhalb des VRR sei erwähnt, dass das natürlich keineswegs eine „Alternative“ zur Preiserhöhung ist, sondern durchaus gleichzeitig geschieht - und zwar gerade da und dann, wo bzw. wenn das Angebot eh schon dünn ist, also in Städten und Kreisen, die eh pleite sind, in den Abendstunden und am Wochenende.

     

    Ich als Fahrgast fühle mich von diesem Verein jedenfalls nicht vertreten. Ich habe vielmehr den Eindruck, dass das eine Art Bahnbeamten-Sekundärgewerkschaft ist, die der neuerdings als AG verkleideten Bundesbahn ihre Pfründe sichern will.