Streikwelle in Frankreich: Die Eskalation ist beabsichtigt
Der Konflikt um die Arbeitsmarktreform könnte sich in dieser Woche entscheiden. Weder Gewerkschaften noch Regierung wollen nachgeben.
Jeden Tag sagen Präsident François Hollande und Premier Manuel Valls, ein Nachgeben komme nicht infrage. Doch der Druck ist enorm, und die Versuche der Regierung, die Situation schönzureden, überzeugen nicht.
Die Versorgungslage mit Benzin und Diesel hat sich zwar tatsächlich ein wenig entspannt, nachdem die Polizei die blockierten Zufahrten zu den Depots mit den Notvorräten an Treibstoff mit Gewalt geräumt hatte. Die Erdölraffinerien sind aber durch Streiks weitgehend lahmgelegt. Auch werden die Flughäfen aus den Erdöl-Terminals der Atlantikhäfen Le Havre und Dunkerque nicht mehr regelmäßig mit Kerosin versorgt.
Zudem kann die Gewerkschaftszentrale der CGT den Druck im Energiesektor noch verstärken und die Stromzufuhr aus den ebenfalls bestreikten Atomkraftwerken verringern. Um die Lohnausfälle (durchschnittlich mindestens 50 Euro pro Tag) für die eigenen Mitglieder auf ein Minimum zu beschränken, verfolgt die CGT eine Strategie der punktuellen, aber sehr schmerzhaften Nadelstiche. So haben Streikende als exemplarische Drohung in Saint-Etienne die Müllabfuhr blockiert, um zu zeigen, dass sie zu einer Eskalation fähig wären.
Am Wochenende voller Stillstand
Am Dienstagabend hat ein Bahnstreik begonnen, der bis Montag dauern soll. Am Donnerstag legen die Beschäftigten der Pariser Metro und Busbetriebe „auf unbefristete Zeit“ die Arbeit nieder. Für das Wochenende vom Freitag bis Sonntag haben sämtliche Gewerkschaftsverbände der Zivilluftfahrt einen Streik angekündigt.
Nachdem schon nach den Attentaten vom November 2015 zahlreiche Touristen einen Bogen um Frankreich gemacht hatten, klagt das Gastgewerbe erneut über Abbestellungen. Längst überschattet der Konflikt auch den Beginn der Fußball-EM am 10. Juni. Das wissen natürlich auch die Gegner der Arbeitsmarktreform, die damit erst recht Druck machen, indem sie schon einen landesweiten Aktionstag am 14. Juni, mitten in der Startphase der EM, ankündigen.
Das hält die Regierung für unverantwortlich. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands, Pierre Gattaz, gießt Öl ins Feuer. Die CGT-Aktivisten würden sich mit ihren Störaktionen wie „Schurken“ benehmen, schimpft er. „CGT, das ist eine Abkürzung für Arbeitslosigkeit“, polemisiert Gattaz, der die Druckergewerkschaft der CGT, die kürzlich die Zeitungen am Erscheinen gehindert hatte, mit einer „stalinistischen Diktatur“ vergleicht. CGT-Boss Philippe Martinez droht ihm deswegen mit einer Strafklage.
Ganz Gallien protestiert
Obwohl laut Umfragen die Franzosen zu rund 70 Prozent gegen die Arbeitsmarktreform und überhaupt gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung sind, haben sie mehrheitlich kein positives Urteil über die CGT und deren ultimatives Vorgehen.
Die reibungslose Organisation der Fußball-EM zu bedrohen, ist für die CGT ein Spiel mit dem Feuer. Denn womöglich ist Fußball noch mehr eine heilige Kuh als die sakrosankten „sozialen Errungenschaften“, welche die CGT, koste es, was es wolle, gegen die Liberalisierungsbestrebungen verteidigen will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin