Strato-Vorstand über Netzkontrolle: "Wir sind nicht die Saubermänner der Nation"
Internetprovider sind auf Beschwerden der Nutzer angewiesen, sagt Gerwin Zeibig von der Strato AG. Seine Firma brachte den aktuellen Kinderporno-Fall ins Rollen.
taz: Herr Zeibig, Sie sind im Vorstand der Strato AG, dem Internetprovider, der den neuen Kinderpornoskandal ins Rollen gebracht haben soll. Ist Missbrauch im Internet normal?
Gerwin Zeibig: Wir haben ungefähr 120.000 Missbrauchsvorgänge im Jahr. Mit steigender Tendenz. Wir haben eine Abteilung mit sechs Mitarbeitern, die sich allein mit "abuse", also Missbrauch, beschäftigt. Zu 95 Prozent geht es dabei um Spam und Phishing, wo also Leute versuchen, sich zu bereichern.
Kontrollieren Sie die Inhalte, die bei Ihnen gelagert werden, auch selbst?
Wir scannen nicht die Kundenseiten. Bei über einer Million Kunden wäre das nicht zu leisten. Aber das Internet ist eine offene Kommunikationsform. Wir reagieren auf Nutzerbeschwerden oder Anweisungen der Staatsanwaltschaften.
Was darf auf Ihren Servern nicht gelagert werden?
Keine pornografischen und kinderpornografischen Inhalte, keine rechtsextremen und rassistischen Inhalte. Kein Spam, kein Phishing.
Sie sind Mitgründer des Vereins "No abuse in internet". Wogegen wendet er sich?
Gegen jeglichen Missbrauch des Internets zu kriminellen Zwecken. Als Web-Dienstleister wollen wir gesellschaftlich einen positiven Zweck erfüllen. Wir fordern, dass Kunden keine sittenwidrigen Inhalte ins Netz stellen. Andernfalls verstoßen sie gegen die Geschäftsbedingungen. Wir haben die Pflicht einzugreifen, wenn wir davon erfahren. Wir sind aber nicht die Saubermänner der Nation.
Was passiert, wenn Sie auf solche Inhalte aufmerksam gemacht werden?
Wir prüfen, ob Kriterien für ein Einschreiten erfüllt sind. Bei Pornoseiten prüfen wir, ob Genitalien gezeigt werden oder Geschlechtsverkehr. Wenn wir Verstöße feststellen, reden wir mit den Kunden. Sind sie uneinsichtig, sperren wir Seiten.
Schützen Sie das Netz auch gegen Missbrauch durch die staatlichen Überwachungsbehörden?
Auf jeden Fall. Wir sind gegen den Bundestrojaner. Wir sind aber auch gegen Zensur.
Das klingt trotzdem nach "sauberem Provider", der 2008 auch noch seine Rechenzentren auf Ökostrom umstellt.
Das ist richtig. Da sind wir stolz drauf. Wir versuchen, technisch und wissenschaftlich auf hohem Stand zu arbeiten. Dazu gehören auch humanistische Grundsätze. Da ist es zwangsläufig richtig, dass wir eine ökologische Ausrichtung haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!