piwik no script img

Stoltis Rache an Wehrflüchtlingen illegal

Berlin (taz) — Ein Großteil der Einberufungen, mit der die Wehrbehörden momentan die Berliner Wehrflüchtlinge überziehen, ist rechtswidrig. Die entsprechenden Verfahren sind nichtig, gegen sie kann von den Betroffenen Widerspruch eingelegt werden. Der Grund: die Einberufungen für die nach Angaben der Hardthöhe 14.704 Wehrflüchtlinge sind von den Kreiswehrersatzämtern (KWEA) in Westdeutschland abgeschickt worden. Doch eben diese KWEAs sind nach Rechtsauffassung der „Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer“ in Bremen nicht zuständig für die Wehrflüchtlinge. Die Bremer Beratungsstelle beruft sich dabei auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1985 und auf Änderungen des Melderechtsrahmengesetzes. Danach ist das „alte“ KWEA dann nicht zuständig, wenn der Betroffene zu Beginn des Einberufungsverfahrens den Wechsel seines Hauptwohnortes ordnungsgemäß mitgeteilt hat. Dies muß er entweder direkt beim KWEA oder durch die Abmeldung getan haben. Dann ist das KWEA des Hinzugsortes zuständig.

Die Hardthöhe meint hingegen, daß der „gewöhnliche Aufenthaltsort“ zählt. Dies sei bei den Wehrflüchtlingen, die meist Studenten seien, üblicherweise der Wohnort der Eltern in Westdeutschland. Also seien auch die westdeutschen KWEAs zuständig. Allerdings räumte ein Sprecher ein, daß bei Berufstätigen bereits erfolgte Verwaltungsakte aufgehoben werden müßten. Die Akten würden dem inzwischen im Westteil Berlins gegründeten KWEA übergeben. Von der Bremer „Zentralstelle“ wurde diese Auffassung als veraltet bezeichnet, denn inzwischen müsse jeder Student seinen ersten Wohnsitz am Studienort nehmen.

Bereits am Donnerstag hatte die Hardthöhe einen Erlaß zurückgenommen, der den westdeutschen KWEAs die generelle Zuständigkeit für die Wehrflüchtlinge übertragen hatte. kotte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen