Störzeile: Bellen, nicht beißen
■ Der DGB wird frech, und plötzlich empören sich alle über die Gewerkschafter
Die Damen und Herren im Senatsgehege schäumen. Und den sozialdemokratischen PragmatikerInnen in der Wirtschaftsbehörde, denen alles andere außer dem Nutzen für den „Standort Hamburg“ egal ist, drehen sich wohl vor Peinlichkeit die Mägen um. Denn etwas so Infames hatte man von den FreundInnen des DGB wirklich nicht erwartet.
Gut, wenn die sozialdemokratischen GewerkschafterInnen herumpöbeln und motzen, weil mal wieder der braune Mob mit behördlicher Duldung und Kooperation durch die Stadt marschieren kann, dann ist man das im rot-grünen Senat gewohnt. Da schickt man am Abend eben den lieben Innensenator an die Front, damit der sich bei den antifaschistischen GegendemonstrantInnen für ihren Mut und die aufgebrachte Zivilcourage bedankt. Bei denselben, die noch tagsüber an den Sperren und Barrieren von Wrocklages PolizistInnen verprügelt oder festgenommen worden sind. Spätestens nach ein paar Tagen ist der Zorn wieder verflogen.
Doch was sich der DGB-Nord jetzt erlaubt hat, ist – gelinde gesagt – Out of Order. Gerade jetzt, wenn sich eine Vielzahl an ausländischen JournalistInnen und BesucherInnen in Hamburg zur Internationalen Reisemesse in der Elbmetropole tummeln, schickt es sich nicht, die Parole herauszugeben, sie seien in Hamburg wegen der Neonazis nicht sicher. Auch wenn es den Tatsachen entspräche, so etwas sagt man einfach nicht laut, weil es dem ach so wichtigen und ach so umworbenen „Standort Hamburg“ zu sehr schadet.
Also lieber DGB, finde Dich gefälligst ab sofort wieder mit deiner dir zugewiesenen Rolle ab. Und die lautet: Bellt ein biss-chen, das ist erlaubt, aber fangt nicht an zu beißen. Magda Schneider
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen