Stiftung Warentest kritisiert Banken: Die Dispozinsen sind zu hoch

Etliche Banken und Sparkassen kassieren laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest zu hohe Dispozinsen - und das trotz historisch günstiger Kosten bei der eigenen Geldbeschaffung.

Überzogenes Konto, überzogene Zinsen. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Stiftung Warentest hat die Dispozinsen von 1000 Geldinstituten analysiert. Fürs Überziehen des Kontos werden im Schnitt 12,52 Prozent und teils fast 17 Prozent Zinsen berechnet, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Zweistellige Zinssätze passten aber nicht zum anhaltenden Tiefstand des Leitzinses, den die Europäische Zentralbank (EZB) in der Finanzkrise bis auf ein Prozent absenkte. Gerade kleinere Regionalinstitute langten bei Dispozinsen kräftig zu. Verbraucherschützer forderten gesetzliche Konsequenzen.

Die Geldinstitute müssten sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie ihre eigenen Zinsvorteile nicht an die Kunden weitergeben, sagte Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur der Zeitschrift "Finanztest". Sie veröffentlicht die Auswertung in ihrer Oktober-Ausgabe. Dagegen seien Zinsen für Tagesgeld und Festgeld rasch herabgesetzt worden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband monierte, es habe den Anschein, dass Banken den Dispozins als Sanierungsprogramm betrachteten, um Verluste der Krise wieder auszugleichen. Nötig sei eine gesetzliche Begrenzung der Gewinnmarge zwischen Überziehungszinsen für die Kunden und den Zinsen, zu denen die Banken sich selbst Geld beschaffen.

Insgesamt ermittelte die Stiftung Warentest Zinssätze zwischen sechs und knapp 17 Prozent. Demnach verlangen derzeit 21 Institute mehr als 14 Prozent. Kleine Regionalinstitute seien darunter stark vertreten. Dies treffe Kunden in ländlichen Regionen besonders, die bei ihrer Filialbank bleiben möchten. Jeder Prozentpunkt an Zinsen koste Nutzer von Dispokrediten bis zu 416 Millionen Euro im Jahr.

Die Branche verwies darauf, dass Dispokredite besonders flexibel und die Zinsen daher höher seien als bei anderen Privatkrediten. Überziehungskredite vom Girokonto seien aber nur als Überbrückung für kurze Zeit gedacht, erklärte der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) als Dachorganisation von Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.