Steuervorteile für Diesel: Subventionen für Dreckschleudern
Nach dem Abgasskandal wird eine alte Forderung wieder lauter: Umwelt- und Autoexperten fordern, Diesel nicht länger finanziell zu begünstigen.

Folglich werden nun die Rufe lauter, das Steuerprivileg des Diesels zu streichen. „Die Begünstigung ist durch nichts zu rechtfertigen“, sagt Daniel Moser, Mobilitätsexperte bei Greenpeace. Zumal die Konstruktion mit einer zwar höheren Kraftfahrzeugsteuer, aber niedrigeren Mineralölsteuer beim Diesel speziell Vielfahrer belohne. Dies sei „bizarr“ angesichts des Ziels, den CO2-Ausstoß im Verkehr zu senken. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz spricht sich seit Jahren für ein Ende des Steuervorteils für Diesel aus. Jetzt gewinnt diese Forderung neue Relevanz.
Die entsprechenden Stimmen kommen nicht nur aus den Umweltverbänden, sondern auch von Kraftfahrzeugexperten. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR – Center Automotive Research, sagt ganz klar: „Man sollte die Steuern von Diesel und Benzin angleichen.“
Zwar hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks kürzlich im „Morgenmagazin“ des ZDF über diesen Vorschlag gesagt, man könne „darüber nachdenken“, doch wenig später ruderte sie zurück: „Eine Anhebung der Steuersätze für Dieselfahrzeuge steht für mich nicht auf der politischen Agenda.“ Dabei heißt es im Umweltbericht der Bundesregierung zum Aspekt Luftreinhaltung in Städten: „Insbesondere Dieselfahrzeuge verursachen die immer noch zu hohen Stickstoffdioxidwerte.“
Rund 8 Milliarden Euro entgehen dem Staat
Aus fiskalischer Sicht ist die Regelung ohnehin kritisch zu beurteilen: Rund 8 Milliarden Euro Mineralölsteuer entgehen dem Staat inzwischen pro Jahr durch die geringere Besteuerung. Und die Lücke wurde in den vergangenen Jahren größer, weil der Dieselmotor in Deutschland immer beliebter wurde. 2014 waren laut Kraftfahrtbundesamt bereits 47,8 Prozent aller Neuzulassungen Dieselfahrzeuge. Im Bestand ist heute jeder dritte Pkw ein Diesel, zur Jahrtausendwende lag der Anteil erst knapp über 13 Prozent.
Dieser Anstieg ist auch Folge der Subventionierung, die man eingeführt hatte, um Speditionen und Firmen zu begünstigen. Dadurch ist der Dieselkraftstoff in Deutschland heute billiger als im europäischen Durchschnitt.
Aus Sicht des Klimaschutzes müsste die Mineralölsteuer beim Diesel sogar höher liegen als die bei Benzin. Denn ein Liter Diesel erzeugt bei der Verbrennung 13 Prozent mehr CO2 als ein Liter Benzin. Würde man diese Mehremissionen in der Mineralölsteuer abbilden, müsste diese für Dieselkraftstoff um 10 Cent höher liegen als für Benzin – also gut 28 Cent höher als heute.
Zumindest kurzfristig ist bei den Steuern zwar keine Änderung absehbar, aber vielleicht in den nächsten Jahren. Selbst beim ADAC weist ein Sprecher darauf hin, dass die Mineralölsteuer seit nunmehr fast 13 Jahren unverändert ist – so lange war sie noch nie konstant seit der Gründung der Bundesrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!