Steueroasen im Vereinten Königreich: Paradies für Kriminelle aus aller Welt
Die britischen Jungferninseln unterstehen der Souveränität Großbritanniens. Über Scheinfirmen werden dort Steuern hinterzogen. Cameron gerät unter Druck.
BERLIN taz | Das Klima ist angenehm, die Temperaturen fallen nie unter 20 Grad, das Meer ist sauber: Die Britischen Jungferninseln in der Karibik sind ein Urlaubsparadies für Sonnenhungrige – ganz im Gegensatz zu Großbritannien, unter dessen Souveränität sie stehen. Sie gehören allerdings weder dem Vereinigten Königreich noch der Europäischen Union an. Es sind „Britische Überseegebiete“. Früher nannte man sie Kolonien, sie sind ein Überbleibsel des ehemaligen britischen Weltreichs. Und sie ziehen Steuerhinterzieher aus aller Welt an.
Die Veröffentlichung der 2,5 Millionen Dokumente, die vor allem die Jungferninseln als Steueroase identifizieren, habe „das Ansehen Großbritanniens beschmutzt“, sagte Lord Oakeshott, der Oberhaus-Abgeordnete der Liberalen Demokraten. Bisher habe man vor allem die Schweiz und Liechtenstein an den Steuerbetrugspranger gestellt.
„Wie kann Premierminister David Cameron mit unbewegter Miene von der G 8 verlangen, große Unternehmen zur Zahlung von Steuern zu zwingen“, fragte Lord Oakeshott, „während wir zulassen, dass die Britischen Jungferninseln britische Gesetze und britische Protektion missbrauchen, um Milliarden schmutzigen Geldes anzuziehen?“
Auf den Jungferninseln sind mehr als eine Million Offshore-Unternehmen registriert – bei rund 30.000 Einwohnern. Aber auch andere Steueroasen sind bei britischen Unternehmen beliebt, mehr als 175.000 von ihnen verzeichnen Direktoren auf den Kanalinseln, der Isle of Man und in anderen Oasen. Deren Finanzbehörden haben keine Ahnung, wer sich hinter den illustren Firmennamen verbirgt. Sie interessiert nur, dass irgendjemand die jährliche Gebühr für die Registrierung eines Unternehmens entrichtet. Das sind meist Strohmänner, die sich als „Beauftragte“ bezeichnen und die Namen ihrer Kunden geheim halten.
Vermittler sitzen in London
Auf den Britischen Jungferninseln blüht das Geschäft seit den 80er Jahren, nachdem die damalige Premierministerin Margaret Thatcher die Devisenkontrolle abgeschafft hatte. Als Panama, bis dato die traditionelle Steueroase, im Jahr 1990 von den USA besetzt wurde, übernahmen die Jungferninseln diese Rolle. Das britische Außenministerium finanziert mit den Gebühren für die Registrierung der Offshore-Unternehmen einen Teil der ehemaligen Kolonien, und die Anwälte und Steuerberater in London verdienen sich als Vermittler eine goldene Nase.
Sie behaupten, diese Offshore-Unternehmen bieten legitimen Schutz der Privatsphäre. David Palmer von der Organisation „Global Witness“, die weltweit gegen Korruption kämpft, sieht das anders. Er forderte Cameron auf, endlich zu handeln. Die Zeit ist gekommen, sich dieses Themas anzunehmen“, sagte er.
„Schließlich hat Cameron versprochen auf dem G-8-Gipfel in Nordirland in diesem Jahr, gegen die geheimen Briefkastenfirmen vorzugehen. Er und die anderen Regierungschefs müssen sich verpflichten, Informationen über die Leute zu veröffentlichen, die solche Unternehmen letztendlich besitzen oder kontrollieren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell