piwik no script img

Steuerliche Gleichstellung von Homo-PaarenDer Druck auf Schäuble wächst

Prominente Politiker von CDU und FDP sprechen sich für das Splittingmodell für Homo-Paare aus. Die Bundesjustizministerin fordert von Finanzminister Schäuble rasches Handeln.

Bundesfinanzminister Schäuble (Mitte) hat einen bösen Brief von Kabinettskollegin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (vorne) bekommen. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Druck im Bundeskabinett auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wächst. Nach CDU-Familienministerin Kristina Schröder haben sich am Wochenende zwei weitere Bundesminister für die rasche steuerliche Gleichstellung von homosexuellen Paaren ausgesprochen.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) fordert Schäuble auf, schnell zu handeln. „Die Politik sollte jetzt Handlungsfähigkeit und Gestaltungswillen demonstrieren, anstatt erst durch eine zu befürchtende Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht erneut zu einer Gesetzesänderung gezwungen zu werden“, schreibt sie in einem Brief an ihren Kabinettskollegen, der der taz vorliegt. Bereits im Jahressteuergesetz 2013 soll der Finanzminister die entsprechende Gesetzesänderung umsetzen.

Auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle forderte am Wochenende mit Verweis auf den Koalitionsvertrag die steuerliche Gleichstellung eingetragener Partnerschaften noch in dieser Legislaturperiode. Der Bild am Sonntag sagte er, es gehe dabei um gesellschaftliche Gerechtigkeit. „Wir leben doch nicht mehr in den 1950er Jahren“, sagte Westerwelle, der selbst in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt.

Die Debatte um die steuerliche Gleichstellung von schwulen und lesbischen Paaren hatte vor knapp einer Woche eine Gruppe von 13 Abgeordneten der CDU angestoßen. Sie sprach sich in einem Schreiben dafür aus, das Ehegattensplitting, dass verheirateten Ehepaaren mit nur einem Einkommen oder großen Einkommensunterschieden erhebliche Steuervorteile einbringt, auf homosexuelle Paare in eingetragener Lebenspartnerschaft auszuweiten. Bundesfamilienministerin Schröder schloss sich dem Vorschlag umgehend an.

Seitdem diskutiert die Union die Gleichstellung von Homo-Paaren. Vor allem Teile der CSU lehnen den Vorschlag ab, da er nach Auffassung der Konservativen die Sonderstellung der Ehe untergrabe.

Überraschende Unterstützung bekamen die „wilden 13“, wie der Grüne Volker Beck die Initiatoren nennt, am Sonntag von der rheinland-pfälzischen CDU-Chefin Julia Klöckner, immerhin Mitglied im CDU-Bundesvorstand und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Der dpa sagte sie, „homosexuelle Paare, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben und deshalb auch als Paar Pflichten füreinander übernehmen, kann man logischerweise nicht die andere Seite der Medaille verwehren – die entsprechenden Rechte.“ Dazu zähle zwar nicht die Adoption von Kindern, aber die steuerliche Gleichstellung.

Zugleich sprach sie sich für die Weiterentwicklung des Ehegattensplitting hin zu einem Familiensplitting aus, bei dem Kinder Grundlage für steuerlicher Vorteile sind. Ähnliche Stimmen wurden zuletzt in der CDU immer lauter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • N
    Norma

    Das Ehegattensplitting kann man nur durch ein völlig anderes Steuersystem mit anderen Progressionsstufen abschaffen.

     

    Mein Mann und ich sind Freiberufler, haben den selben Beruf.

    Wie sollen wir induviduell besteuert werden ?

    Will man uns einen Steuerbeamten zur Überwachung zur Seite stellen ?

    Unsere Familienarbeit teilen wir so ein, wie es gerade passt und natürlich gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten.

     

    Wie wollen sie Landwirte besteuern. Die Leistungen einer Bäuerin mit kleinen Kindern oder zu pflegenden Alten ?

     

    Es sind ja nur die Progressionsstufen im unteren und mittleren Bereich die Splitting attraktiv machen.

     

    Sie können doch nicht Freiberufler gegenüber Arbeitnehmer bevorteilen. Sie können doch nicht Gesamteinkommen von Alleinverdienern (i.d. Regel Väter oder Unterhaltleistende) höher besteuern als das Gesamteinkommen von DINGS. Solange diese Ungerechtigkeiten nicht behoben sind, können sie das Splitting nicht abschaffen.

  • F
    fanny

    @Warum?

    Sie haben vollkommen Recht. Mehr Klientelgeschenke

    kann sich dieser Trottelnation nicht mehr leisten.

    Wir müssen die schützen, die schutzbedürftig sind

    und nicht das Leben von kinderlosen Paaren

    bequemer machen!

    Gut gebildete und leistungsfähige Menschen,

    die aus unserer Kultur hervorkamen, sind

    der verläßlichste Garant für eine Zukunft, wenn

    man selbst schon nicht mehr arbeitsfähig

    ist.

    Leutheuser-Schnarrenberger soll das Ehegattensplitting

    abschaffen.

    Die heutige Politik ist einfach nur scheiße

    mit Tendenz katastrophal zu werden,

    wenn die Drohung der Zwangsumverteilung durch

    die ESF und EZB

    umgesetzt wird!!!

    Ich will unsere alte, eigene Bundesrepublik

    Deutschland wieder, aber ohne Schäuble!

  • P
    PeterWolf

    @Warum?

    100% Zustimmung!

  • W
    Warum?

    Die Ehe sollte grundsätzlich nicht steuerlich begünstigt werden. Steuerliche Vorteile sollten Familien mit Kindern vorbehalten sein, egal ob verheiratet oder unverheiratet, egal ob Homo- oder Heterosexuell. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt das versintflutliche Ehegattensplitting abzuschaffen und durch eine zeitgemäße Familienförderung zu ersetzen.