Steuerhinterziehung in Italien: Schmugglerring zerschlagen
Im krisengeschädigten Italien ist Steuerflucht ein weit verbreitetes Problem. Die italienische Polizei hat nun einen Ring von Fiskusuntreuen zerschlagen.
ROM rtr | Die italienische Polizei hat einen Ring von Steuerhinterziehern zerschlagen, der den Staat um jährlich eine Milliarde Euro geprellt haben soll. Die Staatsanwaltschaft in Rom erklärte am Dienstag, die Beschuldigten hätten etwa 1500 Show-Größen, Geschäftsleuten und Bankern geholfen, Geld in den Zwergstaat San Marino zu schaffen. Den Schmuggel hätten Manager der inzwischen nicht mehr tätigen Gruppe San Marino Investimenti (SMI) organisiert, die das Geld dann in Niedrigsteuerländern wie Panama, Luxemburg und dem US-Bundesstaat Delaware investierten.
Die Ermittlungen richteten sich gegen sieben ehemalige SMI-Mitarbeiter, so die Staatsanwaltschaft. Ihnen werde unter anderem Geldwäsche vorgeworfen. Es sei aber noch keine Anklage erhoben worden. San Marino ist die kleinste Republik der Welt und liegt im Nordosten Italiens.
Im hoch verschuldeten Italien ist Steuerhinterziehung weit verbreitet. Die Schuldenstand des Staates beläuft sich auf 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Schätzungen zufolge entgehen dem Fiskus durch Steuerdelikte Jahr für Jahr 120 Milliarden Euro.
So waren jüngst die Modeschöpfer Domenico Dolce und Stefano Gabbana ins Visier der Steuerfahnder geraten. Eine Ministerin musste wegen Steuerbetrug zurücktreten. Und der Oberste Gerichtshof entscheidet in Kürze in letzter Instanz über die Revision des mehrmaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, der in erster Instanz wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden