piwik no script img

Steuerflucht wird sportlicherEU rüttelt am Bankgeheimnis

Luxemburg und die Schweiz wollen ihr Steuerparadies-Dasein nur aufgeben, wenn sie etwas dafür bekommen. Unrechtsbewusstsein haben sie nicht.

Bald kein gutes Versteck mehr für Koffergeld: Österreich will den Kampf gehen Steuerhinterziehung nicht länger behindern Bild: Reuters

BRÜSSEL taz | Steuerflucht in Europa soll ein bisschen schwieriger werden. Die 27 EU-Staaten sollten untereinander alle Informationen über Kontostände sowie Dividenden- und Kapitalerträge ihrer Bürger automatisch austauschen, schlug die EU-Komission am Mittwoch vor.

Damit würde der deutsche Fiskus künftig erfahren, wie viel Geld die Deutschen im EU-Ausland gebunkert haben. Steuerkommissar Algirdas Semeta will mehr Transparenz schaffen – und auch komplexe Steuervermeidungs-Modelle aushebeln.

Mit seinem Vorschlag folgt er einem Auftrag des EU-Gipfels Ende Mai. Doch vor allem Luxemburg und Österreich ziehen beim Kampf gegen die Steuerflucht nicht mit. Bisher sträuben sich die Länder sogar noch, auch nur die Informationen zu Zinserträgen auf einem ausländischen Konto innerhalb der EU zu teilen. Dabei ist das bereits vor zehn Jahren beschlossen worden.

Österreich schielt zu den Guten rüber

Immerhin: Österreich scheint einzulenken. Man werde die Zinsbesteuerungs-Richtlinie umsetzen, heißt es in Wien. Doch das Bankenparadies Luxemburg will bei dem Verfahren nur unter Bedingungen mitmachen. Premierminister Jean-Claude Juncker hatte gefordert, auch die Schweiz und andere Steueroasen müssten sich den Regeln unterwerfen.

Die Schweiz wiederum zögert, da sie das Problem bisher am liebsten bilateral regeln wollte – wie in dem umstrittenen, von der Opposition im Bundesrat zu Fall gebrachten Steuerabkommen mit Deutschland. Die EU-Kommission soll nun zwar im Namen der gesamten EU mit der Schweiz verhandeln. Doch mit Ergebnissen wird nicht vor Jahresende gerechnet.

Neuer Gipfel zum Jahresende

Dann soll sich ein weiterer EU-Gipfel mit der Steuerflucht befassen – und endlich Nägel mit Köpfen machen. Doch selbst wenn bis dahin eine Einigung vorliegen sollte, müssten ihr alle 27 EU-Staaten zustimmen. Denn Steuerpolitik ist Ländersache, jedes EU-Mitglied kann Fortschritte per Veto zu Fall bringen. Dies ist auch der Grund, warum das Bankgeheimnis in der EU schon wiederholt für tot erklärt wurde – es aber immer noch Schlupflöcher gibt, wie der Fall von Bayern-Präsident Uli Hoeneß zeigte.

Semeta lässt sich davon indes nicht entmutigen. Der von ihm vorgeschlagene automatische Informationsaustausch sei „eine weitere starke Waffe im Kampf gegen die Steuerflucht“. Künftig würden die EU-Staaten untereinander genau so viele Bankdaten austauschen, wie dies die USA von ihren europäischen Partnern fordern, sagte er.

Kleiner Unterschied: Die Amerikaner zwingen die EU-Staaten unter Androhung von Sanktionen, ihnen Daten über steuerflüchtige US-Bürger zu liefern. Die EU hingegen hat es bisher nur zu Gesetzesvorschlägen und freundlichen Aufforderungen gebracht. Immerhin ist sie gerade dabei, ein eigenes Knebelverfahren zu entwickeln. Im April kündigten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien an, „gemeinsam noch offensiver gegen internationale Steuerhinterziehung vorzugehen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • K
    kotzbrech

    Ja klar , Anonymus , ... auf d a s mußte ja ein Steuerhinterzieherversteher kommen !

    Das Dumme dabei aber ist : Big Brother USA steht außerhalb zivilisierter Rechtsstaatlichkeit (siehe PRISM) .

  • A
    Anonymous

    Gerade PRISM zeigt wie wichtig absolute Anonymität ist. Keinem Staat geht es an wieviel Geld ich auf dem Konto habe! Traurig das die taz weiterhin für den gläsernen Bürger ist...

  • I
    Irmi

    die angegebenen Länder sind doch nicht die Einzigen Steueroasen. Das die Schweiz Schwierigkeiten macht ist zu verstehen, die leben ja von der Steuerhinterziehung, da wird man denen schon auch was abgeben müssen und Deutschland nicht zu gierig sein.

     

    Was ist dann mit dem Geld, das man zurück bekommt, geht doch eh wieder in die Eurorettung rein. Die paar Milliarden bringen nicht so viel, das Deutschland ohne Schulden da stünde.