Steuerabkommen mit der Schweiz: Schäuble will Länder kaufen
SPD und Grüne drohen das umstrittene Abkommen mit der Schweiz zu kippen. Finanzminister Schäuble versucht ihnen nun den Deal schmackhaft zu machen.
BERLIN taz | Um zu verhindern, dass SPD und Grüne das umstrittene Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz im Bundesrat stoppen, bemüht sich Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) offenbar, den Wünschen der Bundesländer entgegenzukommen. Man versuche derzeit auf unterschiedlichsten Ebenen, sie von dem Abkommen zu überzeugen, erklärte ein Ministeriumssprecher.
Zum einen bietet der Bund den Ländern nach taz-Informationen einen höheren Anteil an den erwarteten Nachzahlungen auf Schwarzgeld aus der Schweiz an. Bisher sollen sie - wie bei der Einkommensteuer üblich - einen Anteil von 42,5 Prozent erhalten. Weil die im Abkommen vorgesehene Nachzahlung aber auch hinterzogene Erbschaftsteuer abgelten soll, die den Ländern zusteht, könne dieser Anteil erhöht werden, hieß es.
Zum anderen versucht der Bund in neuen Gesprächen mit der Schweiz, die Inhalte des Abkommens nachzuverhandeln. Dabei will Schäuble nach Informationen des Spiegel durchsetzen, dass deutsche Behörden öfter als bisher vereinbart Informationen über Steuerhinterzieher aus der Schweiz anfordern dürfen. Bislang ist die Zahl solcher Auskunftsersuchen für die nächsten zwei Jahre auf 999 beschränkt.
Straffreiheit für Nachzahlung
Das umstrittene Abkommen, das im September unterzeichnet worden war, sieht vor, dass in der Schweiz angelegtes Schwarzgeld gegen eine einmalige, vergleichsweise geringe Nachversteuerung und eine künftige Abgeltungsteuer legalisiert werden soll. Die Besitzer bleiben dabei weiterhin anonym und können strafrechtlich nicht mehr belangt werden.
SPD und Grüne, die im Bundesrat eine Mehrheit haben, hatten das Abkommen scharf kritisiert und eine Ablehnung angekündigt. Dass sie sich nun umstimmen lassen, scheint fraglich. "Bei der Korrektur des Steuerabkommens mit der Schweiz geht es nicht um die Aufteilung des Steueraufkommens zwischen Bund und Ländern", sagte der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, Norbert Walter-Borjans.
Es gehe um die Kontrollierbarkeit in Zukunft und Gerechtigkeit für die Vergangenheit. Für Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin zeigen Schäubles Nachverhandlungen, dass seine "Generalamnestie" keine Chance habe. Statt "hilfloser Nachbesserungen eines bilateralen Ablasshandels für Steuerflucht" seien nun aber klare europäische Regeln für die Besteuerung von Kapitaleinkommen unter Offenlegung aller Quellen nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?