Sternfahrt für Radschnellwege: „Wir sind laut, bis ihr baut!“
Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Radfahrer*innen gegen die Verkehrspolitik des Senats. Der will die Planung von Radschnellwegen beenden.
Zur Demonstration aufgerufen hatte ein breites Bündnis von Verbänden und Initiativen, darunter neben Changing Cities der BUND, die Deutsche Umwelthilfe, die Omas gegen Rechts und Fridays for Future Berlin. Die Demonstrant*innen fuhren in drei Gruppen aus dem Süden, Osten und Westen der Stadt los und versammelten sich vorm Roten Rathaus zur Abschlusskundgebung.
Anlass für die Demonstration waren Ende Juli bekannt gewordene Pläne des Senats, fast alle Radschnellwege auf Eis zu legen. Damit droht einem Leuchtturmprojekt der Verkehrswende das Ende: Zehn Schnellverbindungen, also sicher und schnell zu befahrende Verbindungen über größere Entfernungen, waren in Berlin geplant. Vor allem die Randbezirke sollten durch diese Wege komfortabel erreichbar werden und so besonders profitieren.
Jetzt soll nur noch einer der zehn Schnellwege zeitnah umgesetzt werden: die Verbindung von Wannsee nach Charlottenburg. Laut Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) macht die Berliner Haushaltssituation diese Einsparungen notwendig.
Autofixierte Verkehrspolitik
„Das ist an Absurdität nicht zu überbieten“, sagte Jens Steckel von Changing Cities auf der Kundgebung am Freitag. Die Planänderungen zeigten, dass der Radverkehr noch immer nicht als gleichberechtigt neben dem Autoverkehr wahrgenommen werde. Die Radschnellwege zu kassieren, das sei, als würde man im Eisenbahnnetz die ICE-Verbindungen weglassen oder beim Autoverkehr die Autobahnen streichen.
Steckel widersprach auch der Begründung des Senats, die desolate Haushaltslage mit einem Defizit von bis zu 5 Milliarden Euro mache die Einsparungen notwendig. Im aktuellen Doppelhaushalt 2024/2025 schlügen die Schnellwege gerade mal mit einem mittleren einstelligen Millionenbereich zu Buche, denn bislang fallen nur die Kosten für die weitere Planung an. Und der später folgende Bau der Strecken würde zu 70 Prozent vom Bund bezuschusst. Fördermittel, auf die der Senat durch den Planungs- und damit auch Baustopp verzichte.
Der marginalen Einsparsumme gegenüber stünden laut Steckel zahlreiche teure Infrastrukturprojekte für den Autoverkehr. Rund 3,8 Milliarden Euro seien dafür in den kommenden Jahren eingeplant, rechnete er vor. Eine derart autofixierte Verkehrspolitik sei veraltet. „Wir brauchen aber eine Verkehrswende, die dem Radverkehr die gleiche Bedeutung gibt wie dem Autoverkehr“, forderte er.
Sorge machte den Demonstrierenden, dass die Konsequenzen der aktuellen Politik lange zu spüren sein werden. „Die Aussichten für die kommenden Jahre sind düster“, sagte Steckel. Die Fahrradfahrer*innen gaben sich trotzdem kämpferisch: „Nicht mit uns“, das war die Losung der Stunde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin