piwik no script img

■ „Stern“: Lehrer so dumm wie SchülerPauker, wie lange dauert ein Lichtjahr!

Berlin (taz) – Der Schock sitzt tief. Nach der aufsehenerregenden Mathematik-Studie, die deutsche SchülerInnen für doof erklärte, sind nun die Lehrer dran. Der Stern hat beiläufig zu einem medialen Schüler-Verriß auch die Pauker testen lassen. Das Ergebnis fand der Chef der Kultusminister, Hans Joachim Meyer, schockierend – zunächst.

Meyer reagierte auf eine Untersuchung im Auftrag der Zeitschrift, die etwa zwei Dritteln der Lehrer bescheinigte, keine Ahnung zu haben, wie man seine Uhr umstellen muß, wenn man von Frankfurt nach New York fliegt (sechs Stunden zurück). 59 Prozent konnten den Sitz des Europaparlaments nicht nennen (Straßburg). 53 Prozent scheiterten bei der Frage, was ein Lichtjahr ist (die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt).

Jeder zweite konnte in der Enquete eines Kölner Instituts nicht sagen, was die Deutschen am 3. Oktober feiern (die Wiedervereinigung) – darüber echauffierte sich der ostdeutsche Bildungsbürger Meyer besonders. Der (Lehrer-)Verband für Bildung und Erziehung wies ebenso aufgeregt darauf hin, die Untersuchung sei nicht repräsentativ – von 700.000 deutschen LehrerInnen wurden nur 103 befragt. Das Argument übernahm Meyer Anfang der Woche flugs und sah nun „keinen Anlaß für eine allgemeine Lehrerschelte mehr“.

Dennoch weckt der Stern-Test bei Lehrern reges Interesse. Seit Donnerstag brüten sie über dem Stern – im Selbsttest. cif

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen