Steigende Mieten in Deutschland: Linke für Kündigungsmoratorium
Was tun gegen die steigenden Kosten fürs Wohnen? Die Linke fordert unter anderem einen besseren Kündigungsschutz und einen bundesweiten Mietendeckel.

Die meisten gab es im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW (8.656), gefolgt von Bayern (3.432) und Sachsen (2.667) – das gemessen an seiner Einwohnerzahl „Räumungsmeister Ostdeutschlands“ sei. In Bayern aber habe es sogar 20 Prozent mehr Zwangsräumungen gegeben als im Vorjahr. Dabei ist die Zahl insgesamt rückläufig (2020: 30.731).
Ziel müsse sein, „die Zahl der Zwangsräumungen deutlich zu reduzieren und perspektivisch auszusetzen“, forderte Lay. Sie nahm diese Zahlen zum Anlass, um das Winterpaket der Linkspartei, „Warm und sicher wohnen“, vorzustellen. Denn neben den steigenden Energiekosten, die derzeit viele Haushalte belasten, steigen auch die Mieten ungebremst weiter.
„Ein Kündigungsmoratorium ist jetzt dringend nötig“, forderte Lay. Tatsächlich hatte es zu Beginn der Pandemie ein befristetes Kündigungsmoratorium gegeben, in der aktuellen Krise ist das aber nicht der Fall. Zudem müsse der Kündigungsschutz verbessert werden, so Lay. Wer seine Mietschulden nachzahlt, sollte nicht gekündigt werden dürfen. Bisher gilt bei ordentlichen Kündigungen aber: Auch eine Nachzahlung der Mietrückstände kann die Kündigung nicht abwenden. „Das ist ein Grundkonstruktionsfehler im Mietrecht“, beklagte Lay und forderte, diesen Fehler dringend zu beheben.
Der Bundesregierung und vor allem Olaf Scholz (SPD) warf sie Untätigkeit vor, den Mietenanstieg zu bremsen. Die Linkspartei fordere daher einen bundesweiten Mietenstopp. Dieser müsse auch für Indexmietverträge gelten, die derzeit für Diskussionen sorgen. Bei diesen Mietverträgen ist die Miete direkt an die Inflation gekoppelt. Mittelfristig brauche es einen „atmenden Mietendeckel“ und den Aufbau eines nicht profitorientierten Wohnungssektors. Es sei „unerlässlich, dass wenigstens eine Partei im Bundestag aus Sicht der Mieter*innen den Wohnungsmarkt regulieren möchte und Politik vom Standpunkt der Schwächsten betreibt“.
Armutsrisiko Miete
Tatsächlich sind vor allem Menschen, die zur Miete wohnen, besonders armutsgefährdet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Linkenpolitikerin Susanne Ferschl hervor: Im Jahr 2020 betrug die Armutsrisikoquote von Mieter*innen 21 Prozent, bei Eigentümer*innen waren es 10,9 Prozent. Das Armutsrisiko ist demnach für Mieter*innen fast doppelt so hoch wie bei Menschen, die im Wohneigentum leben.
„Der Unterschied ist auf den bekannten Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögensbildung zurückzuführen“, heißt es dazu in der Antwort der Bundesregierung. Die Regierung verwies aber darauf, dass die Armutsrisikoquote in Deutschland insgesamt unter dem EU-Durchschnitt liegt. Im EU-Schnitt sind 26,6 Prozent der Mieterhaushalte armutsgefährdet und 13,4 Prozent derjenigen, die im Eigentum leben.
Damit will sich die Linkenpolitikerin Ferschl aber nicht zufrieden geben. „Während die Reallöhne in Deutschland kontinuierlich sinken, steigen im Gegenzug die Mieten unaufhörlich“, erklärte sie gegenüber der taz. Für Ferschl ist deshalb klar: „Die Mieten müssen runter, die Löhne rauf.“
„Ein Armutszeugnis für ein reiches Land“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder