Staudamm bei Belo Monte: Baustopp schon wieder aufgehoben
Nach dem Baustopp: In Braslien hat ein Gericht den Bau eines umstrittenen Staudamms am Xingu-Fluss wieder gestattet – trotz nicht erfüllter Umweltauflagen.
BUENOS AIRES epd/dpa | In Brasilien hat ein Bundesgericht den erst vor wenigen Tagen verhängten Baustopp des weltweit drittgrößten Wasserkraftwerks im Amazonasgebiet kassiert. Bundesrichter Olindo Menezes begründete dies am Donnerstag damit, dass für die Teilgenehmigung zum Baubeginn noch nicht alle Umweltauflagen erfüllt sein müssten.
Mit der Entscheidung können die Bauarbeiten für das umstrittene Kraftwerk nahe Belo Monte am Xingu-Fluss im Bundesstaat Pará wieder aufgenommen werden. Ende Februar hatte ein Bundesgericht in Pará den Baustopp mit der Begründung verhängt, dass die Baufirma wesentliche Umweltauflagen nicht erfüllt habe. Nach einem Widerspruch der Bertreiberfirma hob nun ein Bundesrichter in der nächsthöheren Instanz den Baustopp wieder auf.
Für die Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff ist der Bau des Wasserkraftwerks am Amazonasnebenfluss Xingu wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Energiesicherung des Landes. Nach ihrem Willen soll das umgerechnet etwa 8,5 Milliarden Euro teure Wasserkraftwerk im Jahr 2015 in Betrieb gehen. Mit einer Kapazität von über 11.000 Megawatt wäre es das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt.
Die am Xingu lebenden Ureinwohner, Menschenrechtler und Umweltschützer haben von Beginn an gegen das Projekt protestiert. Sie befürchten unkalkulierbare Auswirkungen auf die Umwelt und sehen die Lebensgrundlagen der Indianer bedroht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945