Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen: Streit um DDR-Gedenken
Im Umfeld der Gedenkstätte schwelt ein Konflikt um AfD-Unterwanderung. Der Förderverein reagiert – mit dem Ausschluss eines Kritikers.

Im Juni hatte Hilsberg in einem offenen Brief an den Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe dessen Blindheit in Bezug auf eine AfD-Unterwanderung des Fördervereins beklagt. Vorausgegangen war eine über fast zwei Jahre dauernde Eskalation. Die hatte 2017 mit dem Aufnahmeantrag des Berliner AfD-Chefs Georg Pazderski ihren ersten Höhepunkt. Der Vereinsvorsitzende Jörg Kürschner, hatte sich für die Aufnahme stark gemacht.
Kürschners regelmäßige Autorenschaft für die Hauspostille der Neuen Rechten, die Junge Freiheit, mag sich daneben fast wie eine Petitesse ausnehmen. Als Jens Gieseke, Historiker und Beirat der Gedenkstättenstiftung, im Mai diesen Jahres gegenüber der Berliner Zeitung seiner Sorge über einen zunehmenden Einfluss der AfD auf die Gedenkarbeit Ausdruck verlieh, brachen bei Kürschner jedoch alle Dämme. Er brandmarkte die Kritik als „links-versifften Meinungsterror“.
Stephan Hilsberg sieht hier das Problem: nicht in der politischen Einstellung einzelner Individuen aus dem Umfeld der Gedenkstätte, sondern in der offenen Parteinahme für die AfD und der Übernahme ihrer Sprache. Hilsberg selber, der für die Demokratie in der damaligen DDR kämpfte und wesentlichen Anteil am Aufbau der Gedenkarbeit hat, musste sich wegen seiner Kritik nun von Kürschner vorwerfen lassen, ihn wie bei einem Stasiverhör zu behandeln.
Stiftung auf Distanz
Das Feld freiwillig räumen will Stephan Hilsberg nicht. Zu wichtig ist ihm die Arbeit an der Erinnerungskultur. „Die Aufgabe ist doch, Demokratie und Debattenkultur zu stärken“, betont Hilsberg. Entsprechend wichtig sei es, dass die Aufarbeitungsszene klare Grenzen ziehe und sich nicht instrumentalisieren lasse. Der Ausschlussantrag schlage auf die Urheber zurück, da sie versuchten, das Problem auf seine persönliche Mitgliedschaft zu reduzieren, statt über den Einfluss der AfD zu reden.
Stephan Hilsberg
Der Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe sucht derweil Abstand zum Förderverein. Auf Nachfrage erklärte die Pressestelle zum Ausschlussantrag gegen Hilsberg: „Wir haben von der Angelegenheit auch nur aus den Medien erfahren, da wir mit diesem privaten Verein die Zusammenarbeit seit Juni 2018 ausgesetzt haben.“ Dieser „private Verein“ hat über die Jahre große Summen zur Unterstützung der Gedenkstätte eingetrieben und einen Teil der öffentlichen Wahrnehmung für dessen Arbeit bestimmt; personelle und inhaltliche Überschneidungen sind lange gewachsen. Hilsberg urteilt deshalb: „Hubertus Knabe versucht so zu tun, als seien das rein persönliche Querelen, mit denen er nichts zu tun hat. Das aber ist ein vorgeschobenes Manöver, um sich vor der politischen Auseinandersetzung zu drücken.“
Über den Ausschlussantrag wird in den kommenden Wochen der Vereinsvorstand befinden, die Gedenkstättenstiftung bleibt vorerst auf Distanz: „Eine Wiederaufnahme der Zusammenarbeit ist gegenwärtig nicht geplant.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen