piwik no script img

Stasi-Gedenkstätte und Konflikt um AfDMedienschelte aus Ostberlin

Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, kritisiert, Journalisten würden der Stiftung AfD-Nähe unterstellen.

Der Gedenkstättenleiter im Jahr 2015 Foto: dpa

Berlin taz | Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, geht in einer aktuellen Pressemitteilung hart mit der Berichterstattung über Konflikte im Umfeld der Stiftung ins Gericht. „Durch irreführende Überschriften und die Vermischung der Gedenkstätte mit einem privaten Verein“ hätten „einzelne Journalisten“ versucht, die Einrichtung im ehemaligen Stasi-Gefängnis in die Nähe der AfD zu rücken, heißt es in der Mitteilung von Donnerstag.

Knabe bezieht sich auf eine Auseinandersetzung im Förderverein der Gedenkstätte. 2017 hatte sich dessen Vorsitzender Jörg Kürschner für die Aufnahme des Berliner AfD-Chefs Georg Pazderski eingesetzt. Eine Auseinandersetzung darüber im Vorstand des Vereins wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung entschieden, auf der Kürschner mit großer Mehrheit wiedergewählt wurde. Im Zuge weiterer Eskalationen schrieb der Schriftführer des Vereins, der DDR-Bürgerrechtler und SPD-Politiker Stephan Hilsberg, im Juni einen offenen Brief an Knabe, in dem er ihm vorwarf, die Augen vor einer Unterwanderung des Vereins zu verschließen.

Anfang Juni schließlich trennte sich die Stiftung von einem der Gedenkstättenführer, Siegmar Faust, einem offenen AfD-Sympathisanten, dem die Relativierung des Holocaust vorgeworfen wird. Die Gedenkstätte erklärt jedoch, dass die Trennung „nicht wegen seiner politischen Einstellung erfolgt, sondern weil er ohne Erlaubnis auf dem Gelände der Gedenkstätte ein fragwürdiges Interview zu stiftungsfremden Themen gegeben habe“. Diese Episode nahm wiederum Jörg Kürschner, im Nebenberuf Autor für die Rechtspostille Junge Freiheit, Ende Juni zum Anlass, sein langjähriges Amt als Beiratsmitglied der Stiftung niederzulegen. Wenige Tage zuvor hatte die Stiftung die Zusammenarbeit mit dem Förderverein beendet.

In seiner Erklärung zur unterstellten AfD-Nähe einzelner Mitarbeiter der Stiftung beharrt Knabe nun erneut auf der politischen Neutralität der Einrichtung: „Als Stiftung öffentlichen Rechts sind wir weder für noch gegen eine Partei, sondern allein unserem gesetzlichen Auftrag verpflichtet. Und der lautet, über das System der politischen Justiz in der DDR zu informieren und zur kritischen Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur und deren Folgen anzuregen. Was für die Stiftung als Ganzes gilt, gilt auch für jeden einzelnen Mitarbeiter.“ Jenseits des Stiftungsbetriebes betrachtet er die politischen Einstellungen von Einzelpersonen aber als deren absolute Privatsache: „Die Gedenkstätte schnüffelt ihren Mitarbeitern allerdings nicht hinterher, um zu prüfen, wie sie sich in ihrer Freizeit betätigen.“

Knabe beharrt auf der politischen Neutralität der Einrichtung

Sein Kritiker Stephan Hilsberg vertrat im Gespräch mit der taz am Montag die Auffassung, dass Knabe mit der Distanzierung vom Förderverein lediglich der politischen Auseinandersetzung aus dem Weg gehen wolle. In seiner Presserklärung wiederholt Hubertus Knabe die Beschreibung des Konflikts als innere Angelegenheit des Vereins und erklärt, wie bedauerlich es sei, „dass der Vorstand des Vereins seine Konflikte nicht intern beilegt und so seinem eigenen Vereinszweck entgegenwirkt“. Zudem kündigt die Stiftung eine Veranstaltungsreihe zu Zusammenhängen zwischen der „SED-Diktatur und antidemokratischen Einstellungen in der Gegenwart“ an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hubertus Knabe war einer jener Autoren, mit denen ich 1989 - noch vor dem Mauerfall - den unvergeßlichen reformerischen Aufbruch eines Lands des "Realsozialismus" aus eigener Erfahrung kennenlernen konnte.

    Damals gab Hubertus sich noch grün, war tatsächlich aktives Mitglied der Grünen und schrieb seinen Doktor über die Umweltbewegung in Ungarn. Ich las von ihm aus der populären roro-Reihe 'Anders reisen' das polemisch einseitige, aber auch emphatisch begeisternde: "Ungarn: ein Reisebuch in den Alltag" (mehrere Auflagen seit 1988).

    Was ist heute aus Hubertus geworden? Was ist heute aus Ungarn geworden? Zum Beispiel die "Zeit" bezeichnet Ungarn als Diktatur.

    Gegen die Reformkommunisten Ungarns, da diese die Mauer öffneten, riskierte Hubertus sehr dicke Lippen. Heute ist er durch sein Schweigen ein faktischer Unterstützer der Diktatur in Ungarn. Warum kritisiert Knabe nicht - und zwar vergleichbar lautstark -, welchen "Totalitarismus" seine (ehemaligen?) Freunde der FIDESZ usw. heute in Ungarn aufgerichtet haben?!

    In meinen Augen ist er ein Heuchler: einer der vielen Figuren des Merkel-Deutschlands, die (im Unterschied zu Rosa Luxemburg) die "Freiheit" sogleich kompostierten, als sie sie für sich selbst nicht mehr brauchten.

    ------------------------------------------------------------------



    Rezensionen von Hubertus Knabe 'Ungarn, ein Reisebuch':



    www.zeit.de/1988/4...t-ohne-melancholie



    www.bookcrossing.com/journal/6853968

  • Geisterbahnchef Knabe hätte sich still über seine 5 Millionen freuen können, aber das kann er eben nicht, er muss wieder mal die Presse schelten weil sie etwas unfreiheitlich-undemokratisches geschrieben hat...