Start der Deutschen Eishockey-Liga: Begründeter Größenwahn
Gepäppelt mit Brause-Millionen aus Salzburg schickt sich der EHC München an, zur ganz großen Nummer im deutschen Eishockey zu werden.
![](https://taz.de/picture/144516/14/page_muenchen.jpg)
MÜNCHEN/KÖLN taz | Eishockeytrainer Pierre Pagé (65) ist lange im Geschäft. Er weiß nicht nur, wie man die Pucks am günstigsten zischen lässt, sondern auch, wie man Schlagzeilen macht. Jedenfalls feuerte der neue Coach des EHC Limo München* schon den ganzen Sommer über griffige Phrasen in die Welt.
Einen „Messi für das deutsche Eishockey“ will der Frankokanadier im Nachwuchs entwickeln, das verkündete er gleich nach seinem Amtsantritt beim EHC im Juni – und: „Was die Welt des Eishockeys in den nächsten Jahren betrifft, wird sich in München ereignen.“ In den Tagen vor dem Start der DEL-Saison am Freitag (München spielt um 19.30 Uhr gegen Hamburg) legte Pagé kräftig nach: „Wir wollen etwas Spezielles erschaffen, auf das das deutsche Eishockey stolz sein kann“, sagte er.
Unter normalen Umständen würde man einem Trainer, der den Mund so voll nimmt, Größenwahn unterstellen. Doch die Umstände sind in diesem Fall nicht normal. Pagé steht sehr viel Geld zur Verfügung. Denn im Mai übernahm der österreichische Milliardär Dietrich Mateschitz mit seinem Koffeinbrausekonzern alle Gesellschafteranteile am EHC. Geschätzte 13 Millionen Euro investiert der steinreiche Sportsfreund in der ersten Saison ins Münchner Eishockey; ungefähr 6 Millionen beträgt der Spieleretat, womit München auf Anhieb etablierte Kräfte wie Meister Berlin, Mannheim oder Köln hinter sich gelassen hat, die 4 bis 5 Millionen Euro für Spieler ausgeben können.
Die 1967 erbaute Münchner Eissporthalle im Olympiapark wurde bereits kosmetisch modernisiert, mittelfristig soll eine Multifunktionshalle gebaut werden, in der auch die Münchner Basketballer spielen können. Um den Messi auf Kufen zu finden, wird im nächsten Sommer in der Nähe von Salzburg eine Eishockey-Akademie eröffnet, an der sich auch München beteiligt.
Zudem hat Pagé hinlänglich bewiesen, dass er nicht nur reden, sondern auch gute Teams aufbauen kann. Von 2002 bis 2007 war er Coach der Eisbären, gewann zwei Meisterschaften und legte den Grundstein für das Erfolgsmodell des Hauptstadtklubs: Pagé brachte reihenweise einheimische Nachwuchsprofis hervor, die allesamt Nationalspieler wurden, und kombinierte den nationalen Stamm mit einer Schar außergewöhnlich starker ausländischer Profis.
Erfahrener Brause-Mitarbeiter
Pagé ist kein Neuling in Mateschitz’ Brausewelt. Von 2008 bis zum Ende der vergangenen Saison war er als Coach in Salzburg schon für die Limobrauer tätig. Zwei Meisterschaften gewann er dort und wurde Mateschitz’ persönlicher Mentor in Sachen Pucksport. Der Österreicher vertraut dem Trainer, er darf in München schalten und walten, wie er will. Und das tut er auch.
Aus dem alten Münchner Team, das in der vergangenen Spielzeit als trauriger Hinterbänkler der Liga Tabellenplatz 12 belegte, durften sechs Spieler bleiben. 21 neue Profis holte Pagé dazu, darunter auch ein paar Nachwuchskräfte, und stellte einen mit 29 Mann ungewöhnlich großen Kader zusammen.
Dem Trainer gefällt das, denn er will durch Konkurrenzkampf im Team die Leistung fördern. Als Testspielgegner wählte er in der Vorbereitung starke Mannschaften aus der Schweiz, Russland und Tschechien. Nur zwei von acht Spielen gewann der EHC, und Pagé räumte ein, dass sich die Mannschaft noch nicht gefunden habe. Dennoch hält er es für angebracht, schon in seinem ersten Jahr in München das Saisonziel deutsche Meisterschaft auszugeben – denn: „Wenn du nicht davon sprichst, hast du Angst davor.“
* Der offizielle Name des Klubs wird an dieser Stelle nicht genannt. Der Sportteil der taz lässt sich nicht zum Abwurfplatz für unbezahlte Werbung machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?