Star des Tages: Martina Strutz
Vergleiche wurden schon etliche angestellt: Sie überspringen Häuser, Bäume, drei aufeinandergestapelte Menschen. Ein weiterer kommt hinzu: Zwei Radiomoderatoren stehen auf dem Balkon einer Villa. Eine Grafik ploppt auf, visualisiert die Höhe des Balkons. Vier Meter und achtzig Zentimeter. Die persönliche Karrierebestleistung ihrer Inteviewpartnerin, der deutschen Stabhochspringerin Martina Strutz.
Die Schweriner Polizeimeisterin will in der Nacht auf Samstag ihre erste Olympiamedaille erspringen. Mit 34 Jahren ist es wohl ihre letzte Chance, nachdem es in London 2012 nur für einen enttäuschenden 5. Platz reichte. Bei der WM im letzten Jahr wurde sie Achte. Vier Monate zuvor hatte sie ihrer Lebensgefährtin Steffi das Jawort gegeben und ihr persönliches Glück gefunden. Das sportliche Happy End soll folgen. Bei den deutschen Meisterschaften im Juni übersprang sie zum ersten Mal seit Jahren die 4,70 Meter, erinnerte an ihre beste Zeit 2011, als sie WM-Silber gewann.
Doch die Konkurrenz in Rio ist hart: Titelverteidigerin Jennifer Suhr (USA), Weltmeisterin Yarisley Silva (Kuba) und die Weltjahresbeste Sandi Morris (USA) gehören zum hochkarätigen Teilnehmerfeld. Strutz erwartet einen schweren Wettkampf. Ihre persönliche Bestleistung von 4,80 Meter müsse sie mindestens überspringen, um in Rio eine Medaille zu gewinnen. „Und genau da will ich hin“, sagt sie. Ein Patentrezept hat sie auch: „Ich lasse das Hirn im Schrank und springe einfach.“ Sören Haberlandt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen