piwik no script img

■ Standbild„Eusovit 300“

„Kurklinik Rosenau“, Montag, Sat.1, 20.00 Uhr

Wer sagt hier, daß die Alten von der Werbewirtschaft und den Privatsendern vernachlässigt werden? Jedenfalls nicht die sonore Stimme aus dem Fernseher: „Kurklinik Rosenau – Mit freundlicher Hilfe von Eusovit 300“. Wir stellen uns vor: Die Marketingleute von Sat.1 und diverser Pharmaunternehmen sitzen zusammen und entwerfen das perfekte Werbeumfeld für Super-Haftcreme und Klosterfrau Melissengeist. Brainstorming! Was mögen unsere Alten? Arztserien, Tragik, Kinder, junge Menschen, die sich zu benehmen wissen und eine nette Landschaft. Dazu eine nicht zu komplizierte Geschichte.

Wir sehen Dr. Tannert (Stefan Gubser), wie er sich nach dem Tod seiner Schwester rührend um deren Kinder kümmert. Außerdem kümmert er sich noch rührender um seine Patienten, und um ihn kümmert sich rührend sein ergrauter Chef, Professor Bernhardt (Karl Michael Vogler). Der setzt auf alte Hausmittelchen: den Kindern Märchen vorlesen, Patienten Kräuterextrakte verabreichen, die im anschließenden Werbeblock nie so wertvoll wie heute sind.

Bei Sat.1 funktioniert der Generationenvertrag. Professor Bernhardt ins Altersheim? Undenkbar. Die Selbstmedikation mischt er nach altem Rezept, jedes Kraut nennt er beim Namen.

Was fehlt noch? Ein schlechter Mensch, der die heile Welt bedroht: Ein Schmierfink, der unserer Kurklinik etwas anhängen will, gar unter falschem Namen sich in das Etablissement einschleicht. Nach ihm ist die Folge benannt: „Die Schmeißfliege“. Auch der Titel ein Schmankerl für unsere älteren ZuseherInnen. Die erinnern sich gern an Franz Josef Strauß; der hat die Journalisten gerne so bezeichnet. Stefan Kuzmany

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen