piwik no script img

■ StandbildHämmern, Klopfen

IHM '98: Ein Streifzug über die 50. Internat. Handwerksmesse, So., 15.55 Uhr, 3sat

Die Schaltzentrale des internationalen Gewohnheitsverbrechens sitzt auf einem Messegelände bei München, und keiner schreitet ein. Die Bezeichnung „50. Internationale Handwerksmesse“ verweist auf die internationale Vernetzung eines absonderlichen Menschenschlags im teuflischen Kreislauf handwerklicher Betätigung. Maurer, Heizungsmonteure, Tischler, Klempner, Hörgeräte-Akustiker, Seifensieder, 3sat-Redakteure, Besenbinder, Kfz-Mechaniker, Bastler und Heimwerker laufen frei herum. Handwerksmeister dürfen ungeniert mit „solider Verarbeitung und originellen Ideen“, „Innovationen“, „kreativen Lösungsansätzen“, dynamischen Entwicklungen“ und immer wieder „Innovationen“ prahlen. Menschenverachtende Versuchsreihen, wohin das Auge reicht: ein „intelligentes Haus“ mit zentralem Staubsaugersystem und Sprachsteuerung, die Hebebühne „Jumbo-Lift“, Stühle aus Papier, Blumen aus kandierten Schrauben, höllisch perfektionierte Massenvernichtungswaffen i.e. Werkzeuge, dreimal abgesägt und immer noch zu kurz, ein einziges Bohren, Hämmern und Klopfen, präsentiert im Stil von Commercial Presentation, moderiert von Monica Stiehl und Peter Fraas. Schamlos offenbaren sich die Verstrickungen von Kriminalität und Politik: Die herausragendsten Leistungen werden sogar mit einem „Bayerischen Staatspreis“ dekoriert. Da fragt man sich doch ehrlich, wo das noch hinführen soll: Wo soll das noch hinführen? In eine Welt am Abgrund, eine geleimte und gelähmte Gesellschaft, die sich im Würgegriff einer parasitären Kaste ihren finalen Zuckungen entgegenwindet. Und wir haben wieder einmal tatenlos zugeschaut. Michael Rudolf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen