piwik no script img

■ StandbildKamingeplauder

„Nachtstudio“, Mi., 0.45 Uhr, ZDF

Um Mitternacht darf es gemütlich werden. Auch im Fernsehen. Im ZDF-„Nachtstudio“ mit seinem anheimelnden, falschen Kaminfeuer und der rustikalen Wohnzimmeratmosphäre mit Bücherecke mag so mancher Spätzapper hängenbleiben. Kluges Geplauder in gediegener Runde trägt ihn möglicherweise entspannt in den Schlaf. Ob Gentechnik oder Esoterik, das „Nachtstudio“ strebt Tiefgang an ohne exhibitionistische Aufgeregtheit und Selbstverliebtheit. Hier geht es zur Sache. In der Nacht auf Donnerstag drehte es sich um „die Leseart der Seele – Freud und die Folgen“.

Psychoanalytikern Ilse Grubrich-Simitis, der Literaturwissenschaftler Ludger Lütkehaus und der amerikanische Freud-Biograph Peter Gay bezogen Stellung zur Psychoanlyse, gefragt von Moderator Volker Panzer. Der fragte nach einer Einordnung Freuds – „Moses, Gründervater, Patriarch“ – und was von ihm bleibt – „Hilfe für die kranke Seele, anachronistischer Theoretiker, Prophet“.

Da sich die Runde in ihrer Fürsprache für die Psychoanalyse einig war, blieb allein dem Moderator die Rolle des Kitzlers. Panzer fragte die populären Einwände gegen die Psychoanalyse ab: Ist die Traumdeutung mit ihrer phallischen Symbolträchtigkeit nicht banal? Wie steht es um Ödipuskomplex und Penisneid? War Freud, der seitenlang über Witze schrieb, eigentlich witzig?

Freud-Kenner mußten sich am trivialen Allgemeinwissen über die Seelenkunde abarbeiten. Zum Glück. Denn so verlor sich das Gespräch nicht im Expertentum, sondern versuchte bodenständig eine Standortbestimmung der Psychoanalyse.

Man war sich einig, daß die Psychoanalyse bei den aktuellen Sparmaßnahmen durch die Kassen immer mehr zum Privileg wird. Auch darüber, daß in Zeiten der Beschleunigung die Langsamkeit und Langwierigkeit einer Analyse nicht mehr zum Zeitgeist paßt. Der Amerikaner Peter Gay sah das mit pragmatischem Optimismus: Schon Freud habe in seinem „Abriß der Psychoanalyse“ die Möglichkeit eines Medikaments gegen Seelenkrankheit angedacht, wie die Pille gegen Potenzschwäche. Eine postfreudianische Vision und das Ende harter Seelenarbeit?

Jedenfalls ein anregendes Geplauder. Ein Schlaglicht auf den inneren Kontinent zu traumschwerer Zeit. Edith Kresta

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen