piwik no script img

■ StandbildDie Talkshow-Show

„Koslars Comedy Talk“, Mo., 17 Uhr, Vox

Also: Da war als erstes der Manni. Der ist eigentlich Jürgen und Sachbearbeiter; Mannis Sohn Marco hingegen ist normalerweise der Student Marcel; Jenny, Marcos Freundin, ist als Ilka Verwaltungsangestellte; und Mannis Ehefrau Karin ist jenseits des „Comedy Talk“ eine Industriekauffrau namens Claudia. Alle zusammen trafen sich schließlich zum Thema „Ich liebe die Freundin meines Sohnes!“ im Talkstudio von Gastgeber Michael Koslar – und am Ende gewann Jürgen einen Wasserkocher und eine Wochenendreise im Wert von 700 Mark. Anders gesagt: Koslars Comedy-Gequatsche ist nicht etwa, wie es den Anschein haben soll, die erste tägliche Talkshow auf Vox, sondern bloß eine tägliche Gameshow, in der eine Handvoll Kandidaten und ein Moderator so tun, als wären sie in einer Talkshow.

Als Konzept (und Highlights in der neuen „Programmoffensive“ von Vox) klingt das noch recht originell, wie eine Weiterentwicklung der RTL-Talkpersiflage „T.V. Kaiser“ und vielleicht sogar ein bißchen medienkritisch. Daß es das dann aber trotzdem nicht war (und gar nicht sein kann), liegt an der Realtalk-Realität. Denn die Jürgens und Ilkas, die bei Vox als Stehgreif-Manni oder -Jenny kandidierten, unterschieden sich nur unwesentlich von jenen Echtmenschen, die für gewöhnlich ihre Bekenntnisse nach dutzendfachen Briefings schließlich komplett konfektioniert wiederkäuen müssen.

Interessanter war da schon das Publikumsvotum am Ende: Die gewohnt dumpfe Studiomasse wählte nämlich ausgerechnet den selbstdarstellerischsten Dummschwätzer Jürgen zum „Laberstar des Tages“. Und das macht die „echten“ Vorbilder letztlich doch bemerkenswert verdächtig. csch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen