■ Standbild: Trockenschwimmen
„Kopfsprung in die Goldgrube“, Do., 20.15 Uhr, Arte
Ein Kopfsprung in eine Goldgrube sollte weh tun. Doch weil der Untertitel dieser Reportage „Hinter den Kulissen des Sport-Busineß“ hieß, nun ja, fragte man sich zunächst: Was mag denn heutzutage hinter den Kulissen vorgehen, was wir nicht eh schon wissen oder ahnen? Daß Sportler, vor allem Sportlerinnen, zumal wenn sie einigermaßen apart aussehen, auch ein Stück vom großen Kuchen abhaben wollen und kriegen? Vielleicht aber sollte es ja hier um besonders bösartige, arme Athleten ausbeutende Manager gehen. Oder Sportler, die vor lauter Dollarzeichen in den Augen den Arsch nicht mehr hochkriegen.
Nichts da. „Kopfsprung in die Goldgrube“, eine Reportage von Jens Becker und Gunnar Dedio, war am Ende Trockenschwimmen. Ein hübsch zurechtgemachter Dreißig-Minuten-Film über die verantwortungsvolle Tätigkeit von Manager Werner Köster, seiner „Sport-Kommunikations-Firma“, sprich: Sportler-Vermarktungs- Agentur, und über seine Schützlinge. Eigentlich ein Werbefilm für eine Werbeagentur.
Der Hausfotograf durfte erzählen, daß Franziska van Almsick irgendwie Charisma hat, Almsick selber schwärmte, daß sich in den Jahren mit Köster so etwas wie „Beziehung, Nähe“ hergestellt habe, und Stev Theloke, ein Newcomer des Schwimmsports aus der schönen Stadt Chemnitz, war auch sehr glücklich. Er hat jetzt nämlich dank Köster & Co. einen Deal mit Adidas bekommen. Und nicht zuletzt werden die Autoren sicher auch sehr froh gewesen sein, daß sie nette Unterwasseraufnahmen hingekriegt haben und außerdem für ein paar Dutzendbilder von Franzi nach Florida jetten durften. Ist doch was. Andreas Lehmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen