piwik no script img

■ StandbildHalbstarke Wochenschau

„Pop 2000“, Dienstag, 23.25 Uhr, WDR

Die 50er-Jahre waren mehr als eine Spießerhölle, in der nur langweilige Wunder geschahen (Wunder von Bern, Wirtschaftswunder). Es war reizvoll, damals 18 zu sein, denn es gab die Halbstarken. Die legten den Verkehr lahm, stürmten Polizeiwachen und „schossen“ auf Passanten mit wassergefüllten Luftpumpen. Das geschah meistens im Zusammenhang mit Rock-'n'-Roll-Konzerten – und stellt alles in den Schatten, was sich danach bei Auftritten von Popmusikern in Deutschland abspielte.

Was wollten diese jungen Wilden: nur Spaß haben? Oder auch protestieren? Sind sie heute ganz normale Omas und Opas? In „Halbstark“, der ersten Folge der zwölfteiligen Reihe „Pop 2000 – 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland“, erfuhr man es nicht. Denn viele der Zeitzeugen wurden ausgewählt, weil sie prominent waren oder sind – nicht weil sie nennenswert in die Geschehnisse involviert waren. Udo Lindenberg z. B. durfte etwas zu den Krawallen bei Bill-Haley-Konzerten 1958 sagen: „Gewalt gegen Sachen und so. Fanden wir wichtig.“ Lindenberg war damals zwölf.

Zum Auftakt dieser monumentalen Geschichtsreihe, einer Koproduktion der Dritten Programme, wollte Regisseur Christian Bettges nicht nur die Halbstarken abhandeln, sondern u. a. auch die Rezeption von Rock 'n' Roll in der DDR, die ersten Bravo-Jahre, den Kult um Conny und Peter (Froboess und Kraus) und die Entstehung der Zielgruppe Teenager. Ein bisschen zu viel Stoff für 45 Minuten.

Fragwürdig ist Bettges' Versuch, Bezüge zwischen politischer Zeitgeschichte und jugendkultureller Entwicklung herzustellen. So streute er in das überwiegend musikbezogene Archivmaterial Bilder zur Wiedereinführung der Wehrpflicht ein – oder welche aus DEFA-Filmen und Wochenschauen. Dass er dafür einen guten Grund hatte, vermochte der Regisseur aber nicht zu zeigen. René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen