Städtebau: Neue Mitte Altona kriegt Profil
Oberbaudirektor stellt Entwürfe für ersten Bauabschnitt vor. Sechs- bis siebenstöckige Bebauung vorgesehen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2017 geplant.

Die Neue Mitte Altona, zweitgrößtes Bauprojekt der Stadt nach der Hafencity, erhält Konturen. Am Mittwoch stellte Oberbaudirektor Jörn Walter die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs für den ersten Planabschnitt – zwei Blöcke nördlich des vorgesehenen neuen Stadtteilparks an der Harkortstraße – vor. Fünf der zehn Architekturbüros, die Entwürfe eingereicht haben, wurden ausgewählt, gemeinsam mit dem Projektentwickler Formart ihre Ideen zu realisieren. „Jetzt wird es endlich konkret“, freute sich Walter.
Vorgegeben waren von der rund 50-köpfigen Jury, zu der neben Behördenabgesandten, Investoren und Politikern auch Bürgervertreter gehörten, die Baumasse, ein grober Grundriss der viereckigen Blöcke und auch einige ästhetische Kriterien. So sollen die Fassaden in hellen Tönen, etwa weiß oder sandsteinfarben gestaltet sein und sechs bis sieben Stockwerke einkleiden. „Aus dieser Höhe kann eine Mutter noch das Gesicht ihres spielenden Kindes erkennen“, sagte Jurychef Bernhard Winking – ein praktischer Grund für die projektierte Geschosszahl.
19.000 Quadratmeter Geschossfläche sollen in den beiden ersten Blöcken entstehen und Platz für rund 150 Eigentumswohnungen bieten. Unterschiedliche Entwürfe, die aber optisch miteinander harmonisieren, sollen dabei Seite an Seite realisiert werden. Keine Einheitsarchitektur aber auch kein architektonischer Gemischtwarenladen – lautete die Devise. „Wir wollten unterscheidbare Fassaden, die kombinierbar sind zu einem schlüssigen Gesamtbild“, hob Jurychef Bernhard Winking hervor und prognostizierte: „Die Häuser werden alle ein wenig unterschiedlich, aber trotzdem wie Kinder aus einer Familie aussehen.“
Gebietsgröße gesamt: ca.75 Hektar. Bauabschnitte: In einer ersten Baustufe für die Neue Mitte Altona sollen zunächst rund 1.600 Wohnungen entstehen. Geplante Wohneinheiten: 3.500 bis 4.000 in beiden Baustufen, die vollständig erst nach der Verlagerung des Fernbahnhofs von Altona nach Diebsteich realisiert werden können. Geplante Freifläche: 8 Hektar. Planungsinstrumente: Vorbereitende Untersuchungen (nach § 165 Bau GB), städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb 2010, Masterplan, Architektenwettbewerb für den ersten Bauabschnitt.
Sämtliche prämierten Architekturbüros kommen aus Hamburg, während die ebenfalls vertretenen Mitbewerber aus München und Darmstadt bei den Preisen leer ausgingen. Bei den Entwürfen der Architektenbüros Czerner/Göttsch (Abbildung) und Böge/Lindner gefiel den Juroren vor allem die städtebauliche Gesamtkonzeption, während die drei übrigen ausgewählten Büros einzelne Entwürfe auf der Altonaer Freifläche verwirklichen sollen.
Die Abrissarbeiten auf dem Gelände des früheren Altonaer Güterbahnhofs und auf ehemaligen Brauerei-Flächen laufen seit einigen Wochen. Große Teile der Umladehalle und der Randbebauung an der Harkortstraße sind bereits verschwunden.
Nachdem die laufende Bodendekontamination und die Erschließung des Baugeländes abgeschlossen ist, sollen Ende des Jahres die Bauanträge eingereicht und im kommenden Sommer die Hochbauarbeiten beginnen. Läuft alles glatt, werden im Frühjahr 2017 die ersten Bewohner in die neuen Häuser einziehen können.
Die Wettbewerbsbeiträge werden noch bis zum 7. August im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses ausgestellt; Öffnungszeiten: Mo–Do, 8–17 Uhr; Fr, 8–16 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen