piwik no script img

StadtrundfahrtQuartier nicht von dieser Welt

Eine neue Sightseeing-Tour zur Sonnenseite der Krise. Staunen an der Alster.

Mit einem Oldtimer Doppeldecker-Bus macht Sunnyside-Tours Ausflüge zur Sonnenseite der Krise. Bild: KVA

In Hamburg gibt es eine neue Sightseeing-Tour der besonderen Art. Mit einem Oldtimer Doppeldecker-Bus macht Sunnyside-Tours Ausflüge zur Sonnenseite der Krise. Obwohl die Krise ein ernstes Thema ist, sparte Sunnysite-Tours am Samstag bei der Jungfernfahrt nicht daran, satirisch die Gewinner der Krise mit Jubel, Danksagungen und einer gehörigen Portion Sozialneid auf die Schippe zu nehmen.

Und so gab es schon an der Elbphilharmonie zur Begrüßung der 40 Fahrgäste mit Hawaiikränzen Schnittchen von den Catering-Frauen, bevor es dann zur Börse ging. Denn die Krise habe für die Wirtschaft und Unternehmen auch ihre gute Seite. Der ehrbare Kaufmann könne neue Nischen erschließen.

„Der Fuchs kommt aus dem Bau, die Kröte bleibt im Loch“, sagt Stadtführerin Trixi. Einen Stopp zum Aussteigen machte der Bus an der Alster-Villa in der Bellevue von Hajo Krüger. Ihm wurde eine goldene Peitsche übergeben, weil er so tapfer in seiner Verpackungsfirma Neupack den Klassenkampf gegen eine aufmüpfige Belegschaft führt.

Highlight indes war der Besuch der Sophienterrassen. Am Harvestehude Weg entsteht ein Quartier mit Stadtvillen, Premium-Wohnungen für Multimillionäre mit „Lebenskultur auf höchstem Niveau“ – eine „Gated Community“. „Hier ist absolut Zurückhaltung angesagt“, sagt Trixi vor der Besichtigung. „Wir wollen die absolut scheue Gattung nicht erschrecken.“

Dennoch bekommt ein Pärchen Zutritt zur Mustervilla, um sich zu informieren. „Wir sind höflich empfangen worden“, berichten die beiden während der Weiterfahrt im Bus bei Eierlikör. „Wir haben einen Folgetermin bekommen.“ Für 6.500 Euro pro Quadratmeter seien die bis zu 400 Quadratmeter großen Appartments doch ein echtes Schnäppchen. Das passt zum Werbe-Slogan des Projekts: „Am Alsterufer und doch nicht von dieser Welt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!