Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg: Piraten wollen Posten nach Prozenten
Piraten und Linke diskutieren über einen gemeinsamen Stadtrat im Bezirksmat Friedrichshain-Kreuzberg. Bisher haben sie jedoch keinen gemeinsamen Kandiaten.
Vertreter der Piraten- und der Linkspartei haben mit Verhandlungen über einen gemeinsamen Kandidaten für einen Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg begonnen. Beim ersten Treffen am Dienstagabend konnten sich beide Seiten noch nicht einigen und verständigten sich zunächst auf das weitere Vorgehen.
Aus den Reihen der Linkspartei wurde der aktuelle Bezirksstadtrat für Gesundheit, Soziales und Beschäftigung, Knut Mildner-Spindler, ins Rennen geschickt. Die Piraten schlugen den neu gewählten Bezirksverordneten Andreas Pittrich vor.
Bei den Wahlen am 18. September hatte die Piratenpartei in Friedrichshain-Kreuzberg mit 14,3 Prozent stadtweit ihr bestes Ergebnis erreicht und dadurch neun Sitze in der Bezirksverordnetenversammlung und damit das Vorschlagsrecht für einen Stadtratsposten erhalten. Da auf der Liste der Piraten nur acht Kandidaten standen, zudem drei der in die BVV gewählten Piraten auch Mandate im Abgeordnetenhaus errungen hatten und eine Nachnominierung nicht möglich ist, wird die BVV lediglich aus 51 Sitzen bestehen - vier weniger als sonst üblich. Beide Mandate wahrzunehmen ist nicht möglich. In der BVV können von den Piraten nun nur noch fünf Sitze besetzt werden.
Das Vorschlagsrecht für den Stadtratsposten fällt laut Landeswahlleitung damit an die Linkspartei, die mit ihren sieben Verordneten in der BVV einen Stadtrat stellen kann. Die Piratenpartei sieht das mit Verweis auf ihr deutlich besseres Wahlergebnis anders und reklamiert ein Mitspracherecht für die Besetzung des Postens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau