piwik no script img

Stadtplaner Ernst MayDer mit dem Flachdach

Seine Siedlungen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der frühen Moderne in Deutschland. Das Deutsche Architekturmuseum würdigt Ernst May in einer Ausstellung.

Eine von May: Siedlung Bornheimer Hang in Frankfurt am Main, 1929. Bild: DAM/Ernst May Gesellschaft

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vantast

    "Gerald" hat Recht. Nur wer arm ist, sollte mit Flachdach bauen, spätere Jahre werden teuer. Das hat sich allerdings noch nicht herumgesprochen, obwohl man im Frühling überall die Brenner der Dachdecker hören kann. Ernst May war allerdings immer in prekären Situationen, möglichst schnell viel Wohnraum herzurichten, eine schwierige Aufgabe.

  • G
    Gerald

    ich bin mir sicher die Innung der Dachdecker wird Ernst May ebenfalls als einen ihrer groessten Wohltaeter wuerdigen.